Insgesamt zeigen sich die Veranstalter sehr zufrieden: “Etwa die Hälfte ist Laufkundtschaft”, sagt Oliver Hanke von der WFS, “die andere Hälfte hat es aus den Medien erfahren und kommt gezielt hier her”. In der Tat haben mehrere Radiosender tagüber das Happening angekündigt, haben die Zeitungen darüber geschrieben und hat die Tagesschau wohl angeblich auch etwas gezeigt. Super, dass die Astronomie im Sommer mit solchen Events etwas Interesse wecken kann. In den ca. 3 Stunden, die ich auf dem Platz war,… weiter
Related Posts
Religionsökologie
In der „Süddeutschen“ wurde über eine Forschungsarbeit von – natürlich, ist man geneigt zu sagen, amerikanischen – Wissenschaftlern[1] berichtet, deren Ergebnis die Zeitung so zusammenfaßt: „Je härter die Umwelt, umso strenger die Götter.“[2] Ich habe nur den Artikel in der SZ gelesen, nicht den Aufsatz der Forscher. Das werde ich auch nicht tun. Denn wenn auch solche Gedanken einst, vor über 200 Jahren, nämlich bei Herder, als große Philosophie begannen: Was nachher kam, war alles in allem Ideologieproduktion, eher Journalismus… weiter
Wählt mich!
…und schon wieder eine neue Aktion: Es geht um nicht mehr und nicht weniger als den weltbesten Blogartikel aller Zeiten: Eine Aktion des Meinungs-Blogs.
Dieser Medizynicus-Beitrag hat es immerhin bis ins Halbfinale geschafft, und mit Eurer Mithilfe sollte das Finale doch auch zu schaffen sein!
Allerdings… die Konkurrenz ist auch nicht ohne. Sind wirklich einige schöne und […]
AstroGeo Podcast: Die erste Kometenlandung
Am 12. November 2014 landete erstmals in der Geschichte eine Raumsonde auf einem Kometen: Philae. Nach zwei ungewollten Hüpfern stand Philae – und begann wissenschaftliche Daten der unbekannten Kometenwelt zu sammeln. Leider arbeitete die Sonde nur 56 Stunden – danach war die Hauptbatterie an Bord erschöpft. Sechs Tage später traf ich mich mit Fred Goesmann für ein Interview: Er ist leitender Wissenschaftler für das Instrument COSAC auf Philae (Cometary Sampling and Composition Experiment). Es ist so etwas wie die Nase der Sonde: Sie kann die vielen… weiter