Dass Juden bis zurück in antike, polytheistische Gesellschaften verfolgt wurden, sollte nicht mehr zur Debatte stehen. Die Belege sind vielfältig, die alten Denunziationen werden immer wieder eingesetzt. Selbst die Kennzeichnung, die der nationalsozialistische Staat Juden aufzwang, war keine neue Erfindung, er geht zurück auf das 12. Jahrhundert – bereits damals mussten Juden gelbe Erkennungszeichen auf der Kleidung befestigt tragen, damit jeder sofort erkannte, mit wem er es zu tun hatte.[foot]Das hätte den Stürmer-Lesern in den 1930ern und 1940ern zu denken… weiter
Related Posts
Privatzimmer in der Superklinik
Mittlerweile gibt es ja überall diese Superprivatstationen. Neulich war ich mal wieder auf Konsiltour im Haus unterwegs und habe unsere brandneue VIP-Lounge besichtigt. Und das sieht folgendermaßen aus:Aus einem Doppelzimmer wurde ein Einzelzimmer. E…
Epigenetik – 2
Braincast 326 Gene zum Schweigen zu bringen, das lernen Sie in dieser Episode! Wie das medizinische Hoffnungen weckt und psychiatrische Befürchtungen bestätigt. Wie es sich chronobiologisch auf die Leber schlägt. Und wie sich so missbrauchte Gene ins Epigenom brennen. MP3 File Dauer: 16:21 Text von Volker Herzog auf dem Blog von Stephan Schleim: Epigenetik: Wie erworbene Eigenschaften vererbt werden können. Aktuelle Funde und auch mal ein Kommentar zum Zeitgeschehen auf Google+ NEWS ADHS: Mehr Diagnosen, weniger Pillen An on-off… weiter
Nur in der Verzahnung von Paris und Sendai kann die globale Klimaanpassung gelingen
Von Prof. Dr. Reimund Schwarze, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Nach der feierlichen Unterzeichnung des Weltklimavertrags in New York drängte sich schon fast der Eindruck auf, dass die Welt bereits gerettet sei und man sich nach Jahrzehnten der Klimaverhandlungen nun wieder anderen Themen widmen könnte. Eines fällt derzeit unter den Tisch: Bei aller berechtigten Jubelstimmung – selbst wenn die Staaten ihren Verpflichtungen tatsächlich nachkommen, die Welt auf zwei Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad bis zum Jahrhundertende zu begrenzen, ist in den kommenden Jahrzehnten mit beträchtlichen Klimaschäden zu rechnen, die besonders die ärmsten Länder der Welt treffen. „Auch die Gefahren einer Plus-Zwei-Grad-Welt können noch richtig weh tun“, titelte die FAZ.