Der 29. August 1864 markiert einen Wendepunkt der Astronomie – weit weniger bekannt, aber durchaus vergleichbar mit der ersten Teleskopbeobachtung Galileo Galileis im Jahr 1609. An diesem Tag nämlich beobachtete der englische Amateurastronom William Huggins das erste Spektrum eines kosmischen „Nebels“ – und konnte damit die Frage klären, woraus die geheimnisvollen Lichtfleckchen, die die Astronomen seit über 200 Jahren in ihren Teleskopen betrachteten, eigentlich bestehen. Der Schritt von der Astronomie zur Astrophysik war vollzogen.
Related Posts
Weihnachts-Pause
Ich schließe mich den meisten Blog-Kollegen an und verabschiede mich nun in die Weihnachtsfeiertage. Das Video vom Sandmann folgt danach, also noch dieses Jahr. Außerdem gibt es einen Jahresrückblick der medizynischen Art, “Warum Ärzte katastrophale Patienten sind”, “Ego-Shooter für Hausärzte?”. Ein Podcast ist in Planung und natürlich jede Menge Songs, z.B. “der Dopingarzt” in flottem […]
Artikel von: Monsterdoc
Showdown in Chichén Itzá
Wir sind da! Artikel von: Monsterdoc Artikel zum Thema passend:
Artikel von: Monsterdoc
Aktuelle Krankenversicherten- und Ärztebefragung zur elektronischen Gesundheitskarte: Erwartungen und Chancen
Foto: flickr creative commons, Autor: Okko Pyykkö
Unter diesem etwas komplizierten Titel veröffentlichte das F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zum Thema elektronische Gesundheitskarte. Mit dem „Branchenbarometer E-Health“ untersuchen die Herausgeber F.A.Z.-Institut und Techniker Krankenkasse auf der Basis einer aktuellen Bevölkerungsbefragung, welche Erwartungen die Deutschen an die elektronische Gesundheitskarte haben. […]