Der 29. August 1864 markiert einen Wendepunkt der Astronomie – weit weniger bekannt, aber durchaus vergleichbar mit der ersten Teleskopbeobachtung Galileo Galileis im Jahr 1609. An diesem Tag nämlich beobachtete der englische Amateurastronom William Huggins das erste Spektrum eines kosmischen „Nebels“ – und konnte damit die Frage klären, woraus die geheimnisvollen Lichtfleckchen, die die Astronomen seit über 200 Jahren in ihren Teleskopen betrachteten, eigentlich bestehen. Der Schritt von der Astronomie zur Astrophysik war vollzogen.
Related Posts
Den interreligiösen Dialog leben – Gastbeitrag von Dr. Michael Schober
Meine Heimatstadt Tübingen bietet eine malerische Kulisse für Stadtführungen. Nicht zuletzt deshalb liebe ich es, mit Gästen durch die Gassen der Altstadt zu gehen und ihnen das Umfeld zu zeigen, das mich geprägt hat. Nicht weniger wichtig ist mir allerdings ein weiterer Grund. Mit anderen durch Tübingen zu gehen, lässt mich jedes Mal „meine“ Stadt auf’s Neue entdecken, sie mit anderen Augen sehen. Seit ich im interreligiösen Dialog aktiv bin, geschieht dies mit noch schärferem Blick. Ich habe den Eindruck,… weiter
Ich habe da noch eine Frage…
Ein Säugling zum Impfen, kurze Untersuchung, Aufklärung, Impfung. Für das Termin-Management in der Praxis mit einem Fünf-Minuten-“Slot” im Kalender vermerkt. Es kommt, wie es kommen muß. Vater: “Ich habe da noch ein paar Fragen.” Ich: “Ohja? Ist ja eigentlich nur ein Impftermin. Aber passen Sie auf: Ich untersuche Ihre Tochter sowieso kurz, dann können Sie […]
Grün!
Zwei Monate lang hatte ich auf diesen Tag gewartet: Der Tag, an dem das biologische Experiment endete, für das Cyprien 40 Radieschen gesät hatte. Jedes in einem Töpfchen für sich, standen die Radieschen auf dem obersten Regalbrett im Biologielabor, so dass ich sie nur auf einem Stuhl stehend sehen konnte. Das hat ihre Überlebenschancen vermutlich drastisch erhöht. Am 11.11. nun erklärte Cyprien das Experiment endlich für beendet und die Crew konnte die Früchte seiner Arbeit während eines Festmahls genießen. Der… weiter