Sonntag in Tana, und wir erlauben uns eine klassischen Sonntagsbeschäftigung – ein Besuch im Zoo und Botanischen Garten „Tsimbazaza“. Der weitläufige, 1925 gegründete Park liegt im gleichnamigen Stadtteil, dessen Name soviel bedeutet wie „Nicht für Kinder“. Er rührt daher, dass hier früher Militär stationiert war, von dem sich das Jungvolk möglichst fernhalten sollte. Credit: Ernst Golde Universales Vergnügungsparkzubehör: Zuckerwatte. Heutzutage sieht das ganz anders aus. Wir durchstreifen den Park mit vielen madagassischen Familien, Eltern und Kinder fein heraus geputzt in… weiter
Related Posts
Frauen in der Wissenschaft – jenseits von Tim Hunt
Was da jetzt noch über Tim Hunt und seine Bemerkungen über Frauen in der Wissenschaft (sinngemäß: man verliebt sich in sie, sie sich in einen, und wenn man sie kritisiert, heulen sie) berichtet wird, ist zu einem erschreckenden Teil schlicht Legendenbildung. Die Legende, dass Tim Hunt “seinen Job” verloren habe, zieht weiter ihre Kreise – dass es um Ehrenämter und Kommissionsmitgliedschaften ging, nicht um Tim Hunts Lebensunterhalt, scheint viele Leute schlicht nicht zu interessieren. Hier in den SciLogs verbreitet Harald… weiter
Gezuckerte Medikamente aus der Moosfabrik
Ein Artikel von BIOSS-Blogger Timo Lorenz. Vor kurzem traf ich zufällig einen früheren Klassenkameraden auf meiner morgendlichen Runde mit meinem Hund im Park und führte folgendes Gespräch: „Hei wie geht’s? Was machst du jetzt so?“ „Ich arbeite zurzeit als Doktorand im Bereich der Pflanzenbiotechnologie.“ „Ahh, und um was geht’s da?“ „Ich arbeite mit einem Moos, das Medikamente produzieren kann.“ „Moos? Wirklich? Und das kann Medikamente produzieren? Ist das sowas mit Gentechnik?“ „Genau, mittels gentechnischer Methoden wurden dem Moos Baupläne menschlicher… weiter
Besorgte Bürger oder Gefährliche Bürger? Zum Buch von Liane Bednarz und Christoph Giesa
Natürlich ist es einfacher (und gerade in Zeiten des Internets zunehmend beliebter), nur noch die Literatur zu lesen, die die eigenen (Vor-)Urteile bestätigt. Deswegen suche ich bewusst auch immer wieder Bücher, die mich herausfordern, ärgern, zum Neudenken zwingen. “Gefährliche Bürger” von Liane Bednarz und Christoph Giesa ist genau so ein Werk, das nun schon seit Wochen in mir arbeitet…