Der wissenschaftliche Aufsatz bildet das Kernstück der Kommunikation von Wissenschaftlern untereinander und mit der Außenwelt. Aber: „Der wissenschaftliche Artikel in seiner orthodoxen Form vermittelt eine völlig missverstandene Auffassung – ja eine Karikatur – des Wesens von wissenschaftlichem Denken“ sagte der Biologe Peter Medawar schon in einer Rede von 19641. Das Bild, was wissenschaftliche Artikel und Lehrbücher vermitteln, ist das einer geradlinigen, objektiven, logischen Arbeitsweise: Hypothese werden entwickelt und experimentell überprüft, daraufhin angenommen oder verworfen, bis schließlich ein Durchbruch erreicht ist. Wissenschaftler/innen muten da… weiter
Related Posts
Was macht Herr Zwackelmann im Krankenhaus?
Zwackelmann Jakob, einundneunzig Jahre, Einweisungsdiagnose…? Steht nichts in der Akte. Schon wieder nicht. Also gut, dann werde ich ihn also selbst fragen müssen! Anklopfen, Eintreten, Hand hinstrecken, Lautstärke meiner Stimme dem Geburtsjahrgang meines Gegenübers anpassen. „Guten Tag, was führt Sie denn zu uns?“ „Hä?“ Okay, Lautstärke nochmal erhöhen. „Guten Tag…“ „Moment, Herr Doktor, mein Hörgerät!“ […]
Elfte Schwangerschaftswoche ist optimaler Zeitpunkt zur Bestimmung des Gestationsalters
Die Bestimmung des Schwangerschaftsalters erfolgt am Zuverlässigsten durch Messungen der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) im Ultraschall im ersten Trimenon. Optimal ist eine Messung bei einer SSL von 25-50mm. Diese entspricht etwa der 10. bis 12. Schwangerschaftswoche. Weiterlesen →
Patientenverfügung I
Auftakt zu einer Artikelserie zum Thema Vorausverfügungen.
Allgemeines
Als Hausarzt stelle ich immer wieder fest, wieviel Verwirrung, Unsicherheit und Unwissenheit zum Thema Patientenverfügung und verwandte Erklärungen unter allen Beteiligten bestehen. Dazu kommt häufig eine gehörige Portion Oberflächlichkeit, ebenso auf allen Seiten. Genau daraus resultiert meines Erachtens, der unstete und unsichere Umgang mit derlei Verfügungen auf Seiten von Verwandten, […]