„Naturgesetze in der Kaffeetasse“, Physikalische Überraschungen im Alltag, so lautet der Titel des gerade erschienen Spektrum Spezial mit Texten von Professor H. Joachim Schlichting. Hier geht es unter anderem um den Cappuccino-Effekt, das Heiz-Paradoxon und das Bermuda Dreieck. Der Schöpfer der Geschichten ist früherer Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität und seit vielen Jahren Autor bei Spektrum der Wissenschaft. Studiert hat Schlichting Physik und Philosophie, zuletzt wurde er mit dem Archimedes-Preis für Physik ausgezeichnet. Wir haben… weiter
Related Posts
Kontaktlinsen verrutschen hinter das Auge
Kontaktlinsen die hinter das Auge verschieben sind ein Mythos. Egal ob es sich um weiche oder harte formstabile Kontaktlinsen handelt. Es ist absolut nicht möglich, dass eine Kontaktlinse hinter das verschieben kann, da die Augen nach hinten mit einem kleinen feinen Häutchen ausgerüstet wurden. Diese dünne Membrane verbindet den Augapfel mit dem Augenlid und verhindert […]
“Komm mal aus der Opferrolle raus”
Vielleicht haben Sie schon einmal diese Aufforderung gehört: “Du musst mal aufhören, Dich immer als Opfer zu sehen.” Manche haben sie von einem Freund gehört, andere von einem Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten. Viel wird das nicht nützen. Nach der ersten Feststellung, dass man sich möglicherweise wirklich oft in die Position eines Opfers begibt, macht sich […]
Dieser Superplan mit dem CT
Es war Montag und mein erster Tag auf dieser Station. Einer meiner Patienten litt laut der Schwester schon das ganze Wochenende unter Atemnot und ich rief meinen Oberarzt an, der den Patienten schon von der Vorwoche kannte. Ob es hier schon einen strategisch durchdachten Plan gab, was wir nun veranstalten sollten.
Wir versuchten dann dieses und jenes Medikament und nahmen noch mehr Blut ab, das insgesamt recht schlechte Resultate zeigte, so dass mein Oberarzt am Spätnachmittag rief: „Na dann machen wir morgen eben eine Computertomographie der Lunge!“
Da mein Patient nun aber zusätzlich mittelmäßig dement war, für das CT aber eine Einwilligung von Patient oder bevollmächtigtem, sonstigen Verantwortlichen vorliegen muss, rief ich nun die Angehörigen an.
Ans Telefon ging auch gleich der Sohn, welcher vorwurfsvoll rief, man wolle ja schon seit drei Tagen mit einem Arzt reden, aber es käme ja keiner! Huä, dachte ich, ich war doch den ganzen Tag da. Mit mir wollte keiner reden! Der Sohn schien hier etwas verplant zu sein. Naja, sagte ich, jetzt sprächen wir ja miteinander und blabla, wir dächten daran so ein CT der Lunge bei seinem Vater… „WAS?!“ rief der Sohn nun empört, „das haben sie doch letzte Woche schon gemacht!“
„Ahm hm“, sagte ich, „letzte Woche war ich nicht da.“ Was eine dumme Ausrede war. Dann schaute ich im System nach und es war auch wirklich ein CT von Donnerstag vorhanden. Die Radiologen hatten hierfür zwar noch keinen Befund erstellt, aber es gab einen Haufen Bilder. Schwarz-weiß. Fünfhundert oder so.
„Ah ja“, sagte ich zum Sohn, „da haben sie recht. Ich werde sofort mit den Radiologen Kontakt aufnehmen wegen des Befundes.“ Dann ärgerten wir uns beide im Anschluss wirklich ganz grässlich, wenn auch über unterschiedliche Dinge.
Warum der Patient Atemnot hatte, haben wir trotzdem nie so richtig herausgefunden und insgesamt ist das wirklich eine sehr deprimierende Geschichte, aber ich habe sie trotzdem aufgeschrieben.