Präparate-zentrierte Präsentationen Pharma-Referenten informieren niedergelassene und Klinik-Ärzte nicht nur über Präparate, sondern repräsentieren auch ihre Unternehmen. Doch die strategischen Positionierungs- und Imageziele, die mit dieser Botschafter-Funktion implizit verbunden sind, werden nur unzureichend umgesetzt, da die Arztgespräche rein produktbezogen geführt werden. So gelangen Informationen über das gesellschaftliche Engagement der Unternehmen, über innovative Präparate-Entwicklungen in anderen als […]
Related Posts
Krankenhäuser: Das überschätzte Image – Wenn betriebswirtschaftliche Begriffe auf medizinisches Denken treffen
Auch Krankenhaus-Ärzte haben – wie ihre niedergelassenen Kollegen – Probleme mit betriebswirtschaftlichen Termini. Das zeigt die Beurteilung des Begriffs “Image” Zwar assoziieren Kliniker zutreffend, dass es um das Bild, den Eindruck oder das Profil von Kliniken geht, warm werden Sie mit dem Begriff jedoch nicht. “Zu unspezifisch”, “Nicht fassbar” und “Nicht zu beeinflussen” sind die […]
Medialer Grabenkrieg um HPV-Impfung
Was Plazeboalarm-Blogger Marcus Anhäuser bereits im vergangenen Dezember feststellte, gilt unverändert bis heute: Kritiker der Impfung kommen in der Süddeutschen Zeitung zu Wort, Befürworter in der FAZ.
Nun könnte man meinen, wenigstens durch die Lektüre beider Zeitungen und Online-Angebote könne man sich ein ausgewogenes Bild über den Stand der Diskussion verschaffen. Man habe es mit zwei gleichberechtigten Positionen in einer alleine von Sachargumenten getriebenen wissenschaftlichen Debatte zu tun.
Aber dazu fehlt dem Interessierten noch eine wichtige Information: Während sich die Süddeutsche Zeitung überwiegend auf Experten stützt, denen kein finanzielles Interesse an der Diskussion nachgesagt werden kann, zitiert die FAZ regelmäßig Experten, die Geld von den HPV-Impfstoffherstellern erhalten und verzichtet dabei auf die Offenlegung dieser Interessenkonflikte.
Zu Wort kam in der FAZ z.B. Prof. Peter Wutzler
Über Wutzler wäre mit einer Google-Abfrage herauszufinden gewesen, dass er von beiden Herstellern von HPV-Impfstoffen Geld erhalten hat. Auch seine Fachgesellschaft, die “Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten”, lässt ihr Wirken von den Impfstoffherstellern finanzieren.
Gestern kam in der FAZ eine Expertin zum zweiten HPV-Impfstoff Cervarix® von GlaxoSmithKline zu Wort.
Kein Wort davon, dass Gärtner seit Jahren fest in die Cervarix® -Kampagne von GlaxoSmithkline eingebunden ist. Schon Anfang 2006, vor dem Zulassungsantrag, bejubelt sie auf einer “von dem Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützten Veranstaltung” die Impfung. Erst kürzlich referierte sie wieder auf einem “Dinner Symposium” in Köln zum Thema – natürlich mit “freundlicher Unterstützung der Firma GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München”. Ende Mai traf man sie auch wieder auf einer Pressekonferenz zu Cervarix® von GlaxoSmithKline.
Der Ort der Veranstaltung war dabei nicht ungeschickt gewählt: Frankfurt.
Gefangen in der Service-Denkfalle “Offene Sprechstunde”
Ärzte kümmern sich immer intensiver darum, die Zufriedenheit ihrer Patienten zu steigern. Ein solcher Ansatz ist das Angebot von Praxen, die mit einem Terminsystem arbeiten, ergänzend eine eigene “offene Sprechstunde” einzurichten, zu der Patienten ohne entsprechende Anmeldung kommen können. Das Resultat ist Chaos, denn diese Organisationsform hilft niemandem: – Patienten ohne Termin müssen unkalkulierbar lange […]