Der Ignorabimus sollte auch unter dem Aspekt des Wandels der Physiologie des 19. Jahrhunderts und dessen politischen Kontext gehen werden. So schrieb ich vor vier Jahren hier. Diese Einschätzung mag ja meine persönliche Ignoranz gewesen sein. Umso mehr freute mich, als Ende letzten Jahres ein Buch erschien (MIT Press, 26,25€, Link zum Verlag), dass endlich in der gebührenden Tiefe Emil du Bois Reymond uns wieder ins Gedächtnis ruft. .. the long-awaited "Emil du Bois-Reymond—Neuroscience, Self, and Society in 19th-century Germany" by @gabridli… weiter
Related Posts
Update II zur Schweinegrippe: (Immer noch) kein Grund zur Panik
Die ersten Fälle von Schweinegrippe sind in Deutschland eingetroffen, stündlich treffen auch aus vielen anderen Ländern der Welt Meldungen über Neuerkrankungen und Verdachtsfälle ein. Grund zur Panik? Ich glaube: Eher nicht!
Milde Verläufe außerhalb Mexikos
Obwohl die genaue Beurteilung noch schwer fällt: Es stellt sich immer mehr heraus, dass die meisten Grippefälle außerhalb Mexikos außerordentlich mild verlaufen. […]
Du bist doch Arzt, oder?
Ich bin auf dieser Fete bei Astrid, der Cliquen-Freundin aus der Oberstufe. Es gibt Essen, Running-Dinner, alle kochen, man fährt zu jedem Gang von A nach B, jeder muß alles essen, am Ende wird vor allem getrunken. Wir befinden uns bereits in der späteren Abendphase, wo die Blase schwächelt und jedes zweite Bierchen mit einem […]
Wie kommt Frau Schröder ins Krankenhaus?
„Da sind Angehörige für Dich!“ flötet Jenny. Klar! Immer dasselbe. Angehörige kommen grundsätzlich um fünf Uhr nachmittags, wenn die Gedanken sich allmählich um den möglicherweise in Reichweite befindlichen Feierabend zu kreisen beginnen. Aber der Feierabend hat sich jetzt um mindestens eine weitere Viertelstunde nach hinten verschoben. „Angehörige? Von wem?“ blaffe ich ins Telefon. „Von Frau […]