Der Ignorabimus sollte auch unter dem Aspekt des Wandels der Physiologie des 19. Jahrhunderts und dessen politischen Kontext gehen werden. So schrieb ich vor vier Jahren hier. Diese Einschätzung mag ja meine persönliche Ignoranz gewesen sein. Umso mehr freute mich, als Ende letzten Jahres ein Buch erschien (MIT Press, 26,25€, Link zum Verlag), dass endlich in der gebührenden Tiefe Emil du Bois Reymond uns wieder ins Gedächtnis ruft. .. the long-awaited "Emil du Bois-Reymond—Neuroscience, Self, and Society in 19th-century Germany" by @gabridli… weiter
Related Posts
Krankheiten durch Ernährung
Vokalanästhesie analysierte gestern ihren Milchreis. Davon inspiriert, wollte auch ich ein Ernährungsrätsel auffahren, doch mir fiel einfach nix Kompliziertes ein. Im Hamburger sind Hamburger enthalten, im Kätschab Tomaten, im Käse Milch und im Strammen Max ein ebensolcher. Also konzentrierte ich mich auf die Resultate einer gelungenen Fehlernährung.
Skorbut bei Vitamin-C-Mangel: Könnte auch bald wieder in Industrieländern […]
Artikel von: Monsterdoc
Doc Sarahs Praxisreport Vol.I
Ihr Lieben, habt es sicher schon gemerkt: ich hatte eine Art Blog Blockade in der letzten Zeit. Zuviele Themen international, regional, lokal.. ich wusste gar nicht mehr, worüber ich nun zuerst bloggen soll. Und hab mich deswegen überwiegend auf twit…
Fernsehtipp
Heute abend auf ARTE 21.45 Uhr gibts (wieder einmal) eine Doku- und Infosendung zum Thema Impfungen “Impfen, Risiko mit Methode” – und es bleibt zu hoffen, dass diese nicht die Klischeezielgruppe der ARTE-Zuschauer (Lehrer und Waldorfabsolventen, böses Vorurteil) anvisiert und Impfungen zu kritisch sieht. Der Onlinetext lässt hoffen: “Sind Schutzimpfungen wirklich sinnvoll? Was spricht dagegen, […]