Martin Hairers Vortrag an Dienstag, “Taming infinities” – Unendlichkeiten zähmen – bot einen faszinierenden Überblick über einiges an dem, was der Mathematiker erforscht – und wofür er 2014 auch die Fields-Medaille bekommen hat. Hairers Arbeit verbindet Zufallsprozesse und das wichtigste Instrument der Mathematiker zum Beschreiben von Änderungen – Differentialgleichungen – andererseits. Für mich war das ein völlig neues Themengebiet, das ich in den letzten Tage versucht habe, zum einen in groben Zügen zu verstehen, zum anderen verständlich zu beschreiben. Ganz… weiter
Related Posts
Demographie im ökumenischen Sozialwort der Kirchen – Leider eine Enttäuschung
Heute vor genau 17 Jahren, am 28. Februar 1997, veröffentlichten der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz erstmals eine gemeinsame Sozialerklärung. Die Schrift regte eine lebendige gesellschaftliche, kirchliche und auch wissenschaftliche Debatte an. Pünktlich zum Jahrestag gaben die beiden Kirchen heute eine neue Version heraus und luden zu einer breiten Diskussion gerade auch im Internet ein. Gerne wollte ich daher auf diese gute Geste hinweisen und das Kapitel über Demographie vorstellen, war gespannt und voller Hoffnung. Diese sind leider verflogen.… weiter
Impfstoffe gegen Drogen
Unglaublich aber wahr. Es scheint eine Impfung gegen Kokain zu geben (siehe: Ärzteblatt 5.1.11). Doch langsam. Bei Mäusen hat es geklappt, dass das Immunsystem die Kokainbestandteile an der Wirkung hindert. Sprich: Kokst der geimpfte erwachsene Mensch eine Nase voll, bringt ihm das keinerlei Wirkung. Es ist also völlig überflüssig, außer man steht auch auf schwarze […]
Artikel von: Monsterdoc
lokaler Apache Server
Paket:
apache2
Zum Testen der eigenen Webseiten benötigt man einen lokalen Webserver, z.B. Apache. Nach der Paket-Installation läuft der Server schon, eine Testseite ist abrufbar mit
http://localhost/apache2-default/
Eine ausführliche Dokumentation liegt auf http://httpd.apache.org/docs/2.0/
Das Verzeichnis der Webseiten
/var/www/
gehört root und wird aufgerufen mit
http://localhost/
Für jeden User kann ein eigenes Verzeichnis eingerichtet werden: