McDonalds müsse Gen-Burger nicht kennzeichnen – diese Meldung findet sich unter anderem beim Focus. Für mich ein guter Grund, um ein altes Versprechen einzulösen. Wie wirkt sich Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen auf die Gesundheit unserer Nutztiere aus? Ich beobachte die Studienlage schon eine Weile, allerdings ohne dramatische Ergebnisse (1). Ein Review bestätigt das jetzt. Wenn die Nutztiere auf unserem Planeten zwischen 70 und 90% genetisch veränderter Futtermittel konsumieren, ist das nicht nur ein großer Markt. Hier fallen auch eine… weiter
Related Posts
Was bringt die Vorsorge? Oder: Warum ist Gebärmutterhalskrebs in Finnland seltener als bei uns?
Das Zervixkarzinom (auch: Gebärmutterhalskrebs) ist nach wie vor eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen der Frau. Seit über 80 Jahren ist die Früherkennung durch einen Zellabstrich – den sogenannten Pap-Test möglich. Hierdurch konnte die Sterblichkeit ganz erheblich gesenkt werden. Längst ist dieser Abstrich aus der täglichen Routine von Frauenärzten (oder in vielen Ländern auch von Hausärzten) […]
Wie kann man außergewöhnliche Behauptungen hinterfragen?
Wenn man mit einigermaßen offenen Augen durch die Welt geht, stößt man früher oder später auf jemanden, der eine (mehr oder weniger) außergewöhnliche Behauptung in den Raum stellt. Nun steht man schnell vor dem Problem, hier die Spreu vom Weizen zu trennen, wenn man nicht als vollkommen ignorant auf der einen oder leichtgläubig auf der anderen Seite sein will.
Antiphilosophisches Wörterbuch
Beim Bankett im Schwetzinger Schloß geriet ich an einen Tisch mit Peter Naur, Turingpreisträger 2005 und bekannt unter anderem für die Backus-Naur-Form BNF. Er hatte auch eine Tasche mit seinen Büchern und Manuskripten dabei, die er dann während des Essens am Tisch herumgehen ließ. Das Werk, das ihm besonders am Herzen zu liegen schien, war sein “Antiphilosophical Dictionary”, ein Wörterbuch von Begriffen aus Informatik, Psychologie, Logik und Physik, zu denen in den Wörterbucheinträgen jeweils erklärt wird, warum die geläufigen Assoziationen… weiter