„Elektrozeutika” sollen im buchstäblichen als auch im übertragenen Sinne elektrisieren. Dafür stellt der Pharmakonzern GlaxoSmithKline US$50 Million Venture Capital bereit. Wofür genau? Wir haben ein neues Manuskript veröffentlicht. Die unbegutachtete Version liegt seit letzten Freitag auf dem Dokumentenserver von PeerJ als Preprint. Zeitgleich wurde das Manuskript zur Begutachtung bei Frontiers in Computational Neuroscience eingereicht. Dort wird das Sonderheft “Driving innovation in therapeutic brain stimulation with biophysical models” editiert. In unserem Beitrag zu dem Sonderheft geht es um die Frage, warum man elektrische… weiter
Related Posts
Weblink der Woche: Rheuma-online.de
Rheuma-online.de ist eine recht informative Seite über alle rheumatischen Erkrankungen, die Seite richtet sich in erster Linie an Rheumapatienten. Ich schätze besonders das Rheumalexikon. Gerade heute, nachdem ich beschlossen hatte, Rheuma-online zum Webtipp der Woche zu machen, sehe ich auf der ersten Seite eine Mitteilung, die mich etwas stutzig macht. Da ist die Rede von […]
Mond, Jupiter und Komet Lovejoy letzte Nacht
Wieder mal war ich ohne Teleskop, nur mit Kamera und Teleobjektiven am Sternhimmel unterwegs, um die erste klare Nacht seit vielen Tagen zu nutzen. Letzte Nacht hatten wir Vollmond, und der Vollmond stand nur etwa 7 Grad vom Jupiter entfernt und passten damit locker ins Blickfeld eines 135 mm-Objektivs. Links unter dem Jupiter stand Callisto, rechts darüber Ganymed. Io und Europa standen, als ich beobachtete, in unmittelbarer Nähe des Dicken.
Tücken der Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) ist derzeit noch das Standardverfahren zur Diagnostik der Osteoporose und wird von den Leitlinien der Fachgesellschaften empfohlen. Durchgesetzt hat sich das sog. DXA-Verfahren, bei dem die Knochendichte an…