„Ermittlung von Wirtschaftlichkeitsreserven“, „Erfolgssteigerung“, „Optimierung der Mitarbeiterführung“, „Weniger Stress“, „Mehr freie Zeit für sich selbst“, „Zufriedenere Mitarbeiterinnen und Patienten“, „Besseres Image“: die Vielfalt der positiven Effekte einer Benchmarking-Praxisanalyse fügrt fast zwangsläufig zu der Überlegung, diese auch bei der Projektvorstellung in Arztpraxen zu verwenden. Doch hier ist Vorsicht geboten! Die beschriebenen Vorteile werden nur Realität, wenn […]
Related Posts
Von der Rosinenpickerei zur Inkompetensation: Fehlverhalten von Chefs in Klinik und Praxis
“Die Arbeiten sollten gleichmäßig aufgeteilt werden, nicht immer nur an die wenigen gleichen Mitarbeiterinnen!” Diese Aufforderung eines Medizinischen Fachangestellten aus einer Benchmarking-Praxisanalyse beschreibt eine Verhaltensweise , die in Arztpraxen und Krankenhäusern nicht selten ist. Dahinter steht ein Problem, um dass sich Praxisinhaber und Vorgesetzte in Kliniken viel zu wenig kümmern: die z. T. gravierenden Unterschiede […]
Zur Venus mit Qlaira
Nachdem das österreichische Frauenmagazin “Wienerin” im Juli der Antibaby-Pille Cerazette® von essex Pharma grosszügig redaktionellen Raum gegeben hat, darf das Konkurrenzprodukt von Bayer nicht nachstehen. Unter dem Titel “Die Venus Woche” werden die Erkenntnisse von Rebecca Booth verhackstückt, deren Buch im März 2010 auf deutsch erscheinen wird. Die US-Frauenärztin verbindet geschickt Ernährung, Hormone und Lebenstil zu einer Frauen-Wellness-Mixtur.
Die Ärztin ist bekennende Befürworterin der Hormonersatztherapie, ungeachtet, dass seit Monaten Wyeth und Pfizer wegen verschwiegenden Risiken ihrer Hormonpräparate in der Kritik stehen. Gerade in dieser Woche wurde Pfizer vor einem US-Gericht zu 6,3 Millionen Dollar Schadensersatz verurteilt worden ist, da die von Wyeth sowie Pharmacia & Upjohn hergestellten Menopausen-Mittel Premarin, Provera und Prempro bei der Klägerin Brustkrebs verursacht hätten. Weitere 1500 Klagen sind noch anhängig.
Wo Hormone und Wellness im Spiel sind, ist die neue Pille von Bayer mit der “Wirkung des natürlichen Östrogens” nicht weit.
In dem Artikel darf die Grazer Frauenärztin Monika Schaffer darauf hinweisen, dass Qlaira® den Frauen ihr monatliches Stimmungshoch zurückgeben könnte. Sie berichtet von individuellen Erfahrungen aus ihrer Praxis. Die Grazerin kennen die Leser des Blogs schon als Expertin in redaktionellen Schleichwerbeartikeln aus news Leben oder
Kurier und als Referentin auf Forbildungsveranstaltungen zu Qlaira®. Schon im Kurier-Artikel hatte sie nicht durch Studien gedeckte Marketingaussagen propagiert “Die Frauen fühlen sich wohler, sie haben mehr Lust, und die Scheide ist feuchter. Nun wird das Statement mit dem Avis versehen, dass
Trotzdem bleibt der Artikel eine redaktionell verbrämte Werbeanzeige und damit eigentlich, wie die anderen redaktionellen Beiträge rund um die Pille von Bayer ein Fall für den österreichischen Werberat.
Presse-Information / Dialogfördernd: Das Self Assessment “Patientenkommunikation” für Medizinische Fachangestellte
Schlüsselfaktor Patientenkommunikation Die Art, wie Medizinische Fachangestellte mit ihren Patienten kommunizieren, bestimmt nicht nur deren Zufriedenheit, sondern wirkt sich auch auf die Produktivität eines Praxisbetriebes aus. Eine präzise und gleichzeitig patientenorientierte Sprache spart Zeit und unterstützt die organisatorischen Abläufe. Doch nur die wenigsten Praxismitarbeiterinnen nutzen diese Möglichkeiten. Der Informationsaustausch auf dem Prüfstand In einer zweijährigen […]