Spekrum.de berichtete Ende August über ein quantenoptisches Experiment an der Universität Wien zum Fotografieren mit verlorenem Licht. Die Originalveröffentlichung ist bei Nature unter dem Titel Quantum Imaging with undetected photons erschienen. Der Versuch ist bei Spektum bereits sehr gut beschrieben, so dass ich hier weitgehend darauf Verzichten kann, die experimentellen Details zu schildern. Vielmehr möchte ich auf zwei offene Fragen eingehen: Gibt dieser Versuch überraschende Erkenntnisse und lässt sich hiermit überlichtschnelle Kommunikation erreichen?
Related Posts
Vitamin D Benefits: Hope or Hype?
Vitamin D is good for what ails you. Or at least that’s what patients and doctors might conclude if they read only the headlines. In the past few months,
Was geht ab im Körper? Teil 1-Rauchen
Inspiriert durch meine Suchanfragen, möchte ich eine neue Serie starten: Die Körperphysiologie ist hochinteressant, aber sehr kompliziert zu verstehen. Daher vereinfache ich diese komplexen Vorgänge und stelle einmal die Abläufe im Körper da, wie sie wirklich sind … Heute Thema: Rauchen
Ein normaler Tag im Leben eines Rauchers stellt sich folgendermassen dar: Der ständige Kampf zwischen […]
Artikel von: Monsterdoc
10. Neuraltherapie-Seminar der Universitätsmedizin Greifswald
Vom 8. – 10. Mai 2015 lädt die Universitätsmedizin Greifswald in Zusammenarbeit mit der Internationalen medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke e.V. (IGNH) zu einem besonders spannenden Anlass ein: Das Institut für Anatomie und Zellbiologie verschafft mit vielen interessanten Vorträgen renommierter Referenten zum „Einfluss des autonomen Nervensystems auf Entzündung und Schmerz“ eine besondere Praxisnähe. Ergänzend […]