Braincast 338 Eine Episode mitten aus dem Leben einer Hörerfrage: Wie kommts, dass wir, was wir sehen, uns merken können? Eine Frage – viele Antworten, aber keine konnte befriedigen. Immerhin lösen wir am Ende Kurzweils Problem und lesen das Gehirn tatsächlich komplett aus. Bislang leider unpatentiert.
Related Posts
Wussten Sie eigentlich schon, dass…
…der Begriff Meteorismus nichts mit Meteoritenkunde zu tun hat?
Denn im Gegensatz zu der Meteoritik, die sich mit den Gesteinsbrocken aus der Atmosphäre, den Meteoriten, beschäftigt, handelt es sich bei Meteorismus um unangenehme Gasansammlungen im Darm oder der Bauchhöhle. Typische Anzeichen von Meteorismus sind zum Beispiel ein stark aufgeblähter Bauch, krampfartige Bauchschmerzen, Verstopfung, Völlegefühl […]
prinzessin
doch, frau müller-meyer-schulze, wenn joanna-alyna-susana mit ihren drei jahren noch 24/7 eine windel trägt, in gleicher häufung den schnuller, wenn sie sie noch 2/3 der mahlzeiten füttern müssen, und ihre tochter nur mit ihnen und der oma spricht, und ansonsten weder mit mir, noch den erzieherinnen, noch den anderen kindern im kindergarten, wenn sie sie […]
elektronische Gesundheitskarte mit Bezahltungsfunktion?
Die gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland sollen künftig die Praxisgebühr nicht mehr bar beim Arzt bezahlen müssen. So jedenfalls eine Idee des Bundesgesundheitsministeriums. Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) kündigte im Gespräch mit der Rheinischen Post eine Reform der Abgabe an. „Früher hat der Arzt gefragt: ,Was fehlt ihnen denn?’. Heute ist die Antwort: Zehn Euro, Herr Doktor’. […]