Mathematik hat sowohl in der Öffentlichkeit als auch unter den Mathematikern selbst einen ziemlich elitären Ruf. Bei einem Star-Violinisten würden die meisten Menschen wahrscheinlich anerkennen, dass dessen Leistung eine Kombination aus Talent und harter Arbeit (nämlich täglichem Üben) sind. In der Mathematik steht für die meisten Menschen das Talent im Vordergrund: Man hat es oder man hat es nicht. “Ich konnte noch nie Mathe” ist für viele offenbar etwas ganz anderes als “Ich konnte noch nie Geige spielen” oder “Ich… weiter
Related Posts
Lockheed Martin – Durchbruch in der Fusionsforschung?
Das amerikanische Unternehmen Lockheed Martin, bisher vor allem durch Tarnkappenflugzeuge bekannt, ist momentan weltweit in den Schlagzeilen. Ausschlaggebend dafür ist die Ankündigung in 5 Jahren den Prototypen eines kleinen & kompakten Fusionsreaktor am Laufen zu haben. Das Kraftwerk soll dabei so kompakt sein, dass es problemlos mobil einsetzbar sei. Was ist dran an dieser Meldung? Um es gleich vorwegzunehmen: Schwer zu sagen, da es keine experimentellen Resultate in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen gibt, sondern es sich eher um eine Konzeptstudie… weiter
Was Kinder stark macht
G.’s Kindheit war unglücklich und trostlos. Seine Eltern gehörten zur Oberschicht, hatten keine Freunde und waren auffällig misstrauisch und argwöhnisch. Dem kleinen G. mangelte es an elterlicher Zuneigung und Zuwendung. Kühl und kalt fühlte sich sein Zuhause an. Als er erwachsen war, absolvierte er ein Medizinstudium und entwickelte eine ausgeprägte Hypochondrie. Dann wurde er schwer krank und musste über ein Jahr das Bett hüten. Den Tiefpunkt markiert ein Suizidversuch. Doch plötzlich ändert sich sein Leben. Er heiratet und beginnt, sich… weiter
Wissenschaftskommunikation über Social Media als ‘no, low or high cost’?
Nachdem Klaus Beck die ersten drei unserer Thesen zur Diskussion der “medienökonomischen Seite” von Wissenschaftskommunikation über Social Media vorgestellt und diskutiert hat, steige ich jetzt mit einer weiteren These ein, die neben der zuvor diskutieren Effektivität von Social Media zur Ansprache der an Wissenschaftsthemen interessierten Öffentlichkeit die Kostenseite betrachten soll. Was sich für Organisations-PR und Marketingaktivitäten werbetreibender Unternehmen bereits seit einiger Zeit abzeichnet, gilt in ähnlicher Form auch für die Direktkommunikation wissenschaftlicher Organisationen und Institutionen, die versuchen, mittels Social Media… weiter