Heute Vormittag haben wir einen Interviewtermin mit dem geschäftsführenden Direktor von Madagascar National Parks (MNP), Guy Suzon Ramangason, und seinem Stellvertreter Herijaona Randriamanantenasoa. Auf dem Weg zum MNP-Hauptsitz im Stadtteil Ambatobe passieren wir in unserem oldtimerhaften Peugeot-Taxi einen Marktstand mit Käfigen, darin Vasa-Papageien, Unzertrennliche (Agapornis) und ein Perlhuhn. Ein betrüblicher Auftakt. Wir treffen unsere Interviewpartner im Büro des Direktors. Beide erscheinen in Hemd und Anzug – nach dem Gespräch werden sie eine Pressekonferenz zu den Bilanzen und Perspektiven von Madagascar… weiter
Related Posts
Jacko und kein Ende: Wurde er von seinen Ärzten umgebracht?
Natürlich sind jetzt erst einmal die Ärzte schuld!
Willkommen in der Welt der Verschwörungstherorien: Die geldgierige, skrupellose Medizinerzunft hat diesem unschuldigen jungenhaften, engelsgleichen Sängerknaben das Licht ausgeblasen.
Zunächst haben sie ihn gegen seinen Willen zu kosmetischen Operationen überredet. Dann haben sie sich an seiner schönen schwarzen Haut vergangen. Und zuletzt haben sie ihn von Schmerz- und Betäubungsmitteln […]
Festplatten-Label mit e2label
Paket:
e2fsprogs
Die Geräteübersichten und -manager von z.B. Gnome und KDE zeigen als Namen der Festplatten und Partitionen entweder die echten Device-Namen wie in fstab an, z.B. /dev/hda1, oder sie vergeben einprägsamere ermittelte Namen wie etwas “Festplatte 80 GB”.
Diesen Namen, das Volume-Label, kann man selbst festlegen. Das ist bereits während der Installation von Debian möglich bei der Partitionierung der Festplatten. Da kann man jeder Partition einen Namen zuweisen.
Nachträglich geht das bei bereits mit dem ext3-Dateisystem formatierten Festplatten mit
Wendelstein W7-X: Erstes Plasma erfolgreich gezündet
Heute war es also soweit: Nach erteilter Betriebsgenehmigung wurde gegen 14 Uhr das erste Plasma in W7-X gezündet! Dieser Moment war von vielen beteiligten Wissenschaftlern & Instituten mit Spannung erwartet worden und so gab es Live-Übertragungen in ca. 40 beteiligte Partnerinstitutionen. Das gezündete Heliumplasma wurde mittels Mikrowellenheizung mit einer Leistung von 1.3 MW erzeugt und leuchtete über Zeitraum von ca. 100 ms. Nachdem die Mikrowellenheizung wieder ausgeschaltet wurde, gab es allernorts kräftig Beifall. Bei Wendelstein W7-X handelt es sich um… weiter