Man kann zwar in der klassischen Thermodynamik auf mikroskopische Begründungen zurückgreifen. Doch ist das keinesfalls notwendig. Auch Einstein führt „zur besonderen Beachtung der grundsätzlichen Skeptiker“ an, dass die Thermodynamik nicht durch mikroskopische Details revidiert werden kann. Entgegen der landläufigen Meinung, die Physik würde immer reduktionistisch arbeiten, ist die Thermodynamik keine reduktionistische Theorie. Dieser Behauptung kommen mindestens zwei Bedeutungen zu. Die moderne Thermodynamik (Nichtgleichgewichtsthermodynamik) steht vor dem Problem, dass makroskopische Phänomene keine reinen Epiphänomene der mikroskopischen Welt sind. In diesem Beitrag soll es aber um… weiter
Related Posts
Im Ernst
Warum auf jeder Hostie laut EU-Verordnung eigentlich als Herkunftsort “Westjordanland” angegeben werden müsste: Gerd Buumann: Guten Rutsch …
Mesakommunikation und Metakommunikation
Metakommunikation! Ja, wenn alle Menschen untereinander Metakommunikation üben und betreiben würden! Ach, ich träume schon wieder von idealen Zuständen. Metakommunikation ist das Kommunizieren miteinander über die gegenseitige Kommunikation. Das klingt etwas abstrakt. Vielleicht ist es besser erklärt mit den Begriffen der Probleme erster und zweiter Art nach Paul Watzlawick? Viele Ehepaare (wir hier auch) haben zum Beispiel das Problem mit der Zahnpasta. Darf man die Tube unästhetisch in der Mitte ausquetschen? Da schreien sich Ehepaare tausend Mal an, was sich… weiter
Sport wirkt mehr als Chemo
(P. Köhler) Das nationale amerikanische Krebsforschungsinstitut hat gestern im Rahmen des…