Manches muss man selbst erleben, um es wirklich zu verstehen. In meiner Biografie über Charles Darwin hatte ich beschrieben, wie sich der große Gelehrte darüber ärgerte, dass seine wissenschaftlichen Thesen immer wieder falsch wiedergegeben und dann vermeintlich “widerlegt” wurden. So schrieb er wieder und wieder, “dass die natürliche Zuchtwahl (Selektion) das Hauptmittel, wenn auch nicht das ausschließliche Mittel der Abänderung war.” – und merkte doch zunehmend genervt: “Das hat freilich gar nichts verschlagen.” Manche verstanden ihn falsch, manche “wollten” ihn… weiter
Related Posts
Adventskalender – 3. Türchen
Bei diesem netten kleinen Versuch, den man heutzutage leider nicht mehr ohne Zugang zu einem Labor durchführen kann, lässt man ein Stückchen Natrium in einem Reagenzglas auf und ab hüpfen. Der Trick ist, dass beim Kontakt des Metalls mit dem Wasser sofort Wasserstoff entsteht – das Gas trägt das Natrium zurück ins Benzin, in dem die Reaktion aufhört und das Metall wieder absinkt. Und so weiter. Als zweites Reaktionsprodukt entsteht Natriumhydroxid. Dadurch wird das Wasser alkalisch und der pH-Indikator Phenolphthalein… weiter
Schwarzbraune Haselnüsse jenseits des Tales am Brunnen vor dem Tore
Mit Musik geht alles besser. Musik hebt die Stimmung, Musik bessert die Konzentration, Musik macht klug. “…jenseits des Tales standen ihre Zelte….schrumm…schrumm…” dröhnt es mir aus Zimmer zwölf entgegen. Montag Morgen. Sieben Uhr früh. Gefühlte hundertzwanzig Dezibel. Ungefähr so wie ein startender Düsenjäger, ein baggernder Bagger oder ein schlagbohrender Schlagbohrer direkt neben Deinem Ohr. “….schrumm….schrumm….zum […]
Ein ausgebrannter Fall
Eine Krankengeschichte wie die von H. B. kommt in ihrer Art in einer Hausarztpraxis sicher nicht selten vor, die Ausprägung ist allerdings etwas Besonderes:
H. B., männlich, 67 Jahre alt, schlank, bis auf Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) keine Grunderkrankungen.
Zusammengefasste Krankengeschichte:
Zustand nach Herzinfarkt, Zustand nach Stent-Anlage, Zustand nach Bypass, Zustand nach Re-Bypass, Zustand nach prothetischer Versorgung der linken Beckenarterie, […]