As part of the Bernstein Network’s Young Computational Neuroscientist Award, I was given the opportunity to visit two German labs. I’ll be honest – and I’m not just writing this to be nice to my hosts – it was very hard to choose only two labs! There is so much great computational and experimental work being done in Germany. In the end, I stuck close to home in terms of my research background (statistical methods and population imaging) and chose… weiter
Related Posts
Wie sich Blogs und Promotionen vernetzen – Schrift- und Ritualforschung bei Kirsten Dzwiza
Immer mal wieder hatte ich ja von den wissenschaftlichen Chancen der Bloggerei gesprochen. Es dient nicht nur dem Ausformulieren und Diskutieren von Gedanken sowie dem Bekanntermachen der eigenen Person und Bücher, sondern auch dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen der Wissenschaft. Online besteht eine größere Chance, das hart erarbeitete Spezialwissen auch wieder anderen zur Verfügung zu stellen, anstatt es für überzogene Preise bzw. ungelesen auf Regalmetern verstauben zu lassen. Sehr schön demonstriert hat diesen Effekt die Heidelberger Archäologin & Ägyptologin… weiter
offtopic II
ich sag mal irgendeine organisation oder persönlichkeit, von der ich bis dato noch nie etwas gehört habe.
edit: barack … who?
ISON jetzt auf dem SOHO-Koronografen
Komet ISON ist seit heute morgen auf dem LASCO C3 Koronografen der Sonnensonde SOHO zu sehen. Im Unterschied zu den STEREO-Sonden sieht SOHO die Sonne und ISON aus der Erdperspektive, sie befindet sich im Lagrangepunkt L1, 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt in Richtung Sonne. Die gute Nachricht: ISON zeigt immer noch keine sichtbaren Anzeichen eines Zerfalls (dass das nicht völlig beruhigend ist, habe ich hier erklärt). ISON wird morgen (28.11.) abend gegen 20:00 Uhr MEZ seinen sonnennächsten Punkt… weiter