Neuerdings wird immer wieder gefordert, das Surfen sollte in der Schule gelehrt werden. Was denn noch alles? Witzig, was alles NICHT in der Schule vorkommt: Psychologie, Medizin, Jura, Wirtschaft, Selbstentwicklung – na, alles, was wir im Leben brauchen. Und dann kommen immer neue Forderungen hinzu, das Internet zum Beispiel. Dabei muss man doch bitteschön zuerst das Wichtige lernen, zum Beispiel wie viele Kelchblätter die Tulpe hat und wie man die Funktion sinn(los x) mit der Kettenregel ableitet. Beim Internet geht… weiter
Related Posts
OKOUBAKA – ARZNEIMITTELBILD
Der vollständige lateinische Name dieses riesigen Urwaldbaums aus Westafrika lautet Okoubaka aubrevillei; der Baum gehört zu Familie der Octonemataceae.
Die Rinde des Baumes wurde früher von afrikanischen Häuptlingen gekaut, um sich vor Versammlungen und Besuchen bei fremden Stammesmitgliedern abzuhärten und sich so vor Vergiftungen zu schützen. Die Beimischung von Giften zum Essen war früher zur Lösung […]
Was geht ab im Körper? Teil 1-Rauchen
Inspiriert durch meine Suchanfragen, möchte ich eine neue Serie starten: Die Körperphysiologie ist hochinteressant, aber sehr kompliziert zu verstehen. Daher vereinfache ich diese komplexen Vorgänge und stelle einmal die Abläufe im Körper da, wie sie wirklich sind … Heute Thema: Rauchen
Ein normaler Tag im Leben eines Rauchers stellt sich folgendermassen dar: Der ständige Kampf zwischen […]
Artikel von: Monsterdoc
Wir sind Stifterland! Heute ist Tag der Stiftungen.
Es gibt rund 21.000 Stiftungen in ganz Deutschland. Einige davon arbeiten seit Jahrhunderten und die meisten gemeinnützig. Abhängig von Größe und Stiftungszweck fördern sie Projekte in ihrer Region oder bundesweit in ganz unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen, wie zum Beispiel Sport, Gesundheit, Medizin, Bildung oder Wissenschaft.
Um dieses Engagement einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde vom Bundesverband Deutscher Stiftungen vor drei Jahren der Tag der Stiftungen ins Leben gerufen. Dieser ist ein bundesweiter Aktionstag, an dem dezentral öffentlichkeitswirksame Aktionen von gemeinnützigen Stiftungen durchgeführt werden. Das Projekt ermöglicht es gemeinnützigen Stiftungen, ihre Kommunikation zu bündeln, um mehr Menschen über die gesellschaftliche Bedeutung von Stiftungen und das Stiften zu informieren. So wie in Deutschland zeigen am 1. Oktober Stiftungen in ganz Europa ihr Engagement.