Best Practice-Standard in weiter Ferne In vielen Bereichen der Gesundheitswirtschaft ist der Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente bislang nur gering ausgeprägt. Dadurch werden die Nutzung erfolgsfördernder Optimierungsmöglichkeiten und die Entwicklung unternehmerischer Perspektiven verhindert, aber vor allem auch eine möglichst umfassende patientenorientierte Arbeit . Ganz besonders trifft das auf Arztpraxen zu: in diesen Betrieben werden – über alle […]
Related Posts
Pharma-Vertrieb: Mehr durch mehr ist zu wenig
Die Vertriebspräsenz wird steigen Prognosen gehen davon aus, dass pharmazeutische Unternehmen in diesem Jahr ihre Außendienststäbe wieder aufrüsten werden, eine Zunahme der aktuellen Stellenangebot unterstützt diese Annahme. Die Strategie ist dabei eindeutig: breitere Zielgruppenabdeckung und mehr Kontakte sollen Marktpositionen festigen und ausbauen. Kaum Berücksichtigung findet jedoch bei diesem “Mehr durch mehr”-Ansatz die Frage, ob denn […]
Umsatz: Wenn betriebswirtschaftliche Begriffe auf medizinisches Denken treffen
Das Explorations-Profil: Auf Kollisionskurs? Wenn betriebswirtschaftliche Begriffe auf medizinisches Denken treffen Die Reaktionen der befragten Ärzte auf den Begriff “Umsatz” decken das gesamte Spektrum von Zurückhaltung bis zu Enthusiasmus ab, der Grundtenor der Einordnung ist jedoch überaus positiv. Für die Zurückhaltenden wird mit dem Begriff etwas Notwendiges beschrieben, das die Praxistätigkeit überhaupt ermöglicht und sichert, […]
Verhaltensauffällig und ruhig gestellt
Report Mainz hat mit Dr. Gerhard Libal einen bemerkenswert offenen Kinder- und Jugendpsychiater vor die Kamera bekommen. Nach eigener Aussage verschreibt er zahlreichen Kindern Neuroleptika außerhalb der zugelassenen Indikation, darunter auch Kindern im Kindergartenalter. Kein Einzelfall.
In Deutschland werden immer mehr Kinder und Jugendliche mit Neuroleptika […]