Nebenan in Graue Substanz hat Markus A. Dahlem eine Diskussion zum Karlsruher Physikkurs angestoßen, die Markus Pössel in Relativ Einfach aufgegriffen hat. Ich möchte hier kurz auf einen Aspekt eingehen, den ich bemerkenswert finde und der schon hin und wieder Thema in diesem Blog war. Wie finden wir eigentlich die richtigen Bilder um Physik zu erklären? Können wir diese Bilder gefahrlos ändern und gehören sie eigentlich zur Physik?
Related Posts
Un/zugehörig: Rückblick und Abschluss
Vor ziemlich genau sieben Jahren hat mich der Verlag »Spektrum der Wissenschaft« eingeladen, hier bei den Scilogs mitzumachen. Damals befand sich die Plattform noch im Werden, sie hatte keine klare Richtung und so hatte auch mein Blog auch kein genaues Thema. Dieses sollte sich mit der Zeit aus den Beiträgen hervorgehen. Tatsächlich bin ich im Laufe der Zeit immer wieder zu bestimmten Themen zurückgekehrt: Religion, Politik, Identität und vor allem Geschichte. Nach meiner »ostdeutschen Judenfrage« aus dem Anfang des vorherigen… weiter
kevin allein zu hause
ich: “oh, da hat sich aber jemand nicht richtig den popo abgeputzt. geht der denn schon alleine aufs klo?” ich bin gerade bei der untersuchung. kevin-levin-marvin ist knappe vier jahre alt. über den weiteren befund am gesäss schweige ich hier lieber.
vater: “jaja. das macht er schon, aber normalerweise gehen wir zum abwischen nochmal dazu. gerade […]
Argumente des Kreationismus und ihre Widerlegung
Hier ist jetzt der zweite Teil des Kreationismus-Beitrags – hat leider etwas länger gebraucht, als ich erwartet hatte. Die biblische Schöpfungsgeschichte kann nicht wörtlich genommen werden (siehe letzter Blogpost), aber trotzdem halten gerade in den USA religiöse Gruppen daran fest, dass der Mensch nicht auf natürlichem Weg entstanden sein. Sie haben in den letzten Jahrzehnten ein erstaunlich großes Netzwerk von Institutionen und Stiftungen aufgebaut, um ihre Auffassung zu propagieren. Sehen wir uns die einzelnen Argumente etwas näher an. 1.… weiter