Gestern stellte Apple den neuen iMac mit Retina 5k Display vor. Das Gerät verfügt über einen native Auflösung von 5120 x 2880 Pixeln bei einer Diagonale von 27″.
In Kürze berichten wir hier, wie sich das Gerät für den Einsatz in der Radiologie eignet, vor allem unter dem Aspekt der neuen DIN 6868-157 “Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben – Teil 157: Abnahme- und Konstanzprüfung nach RöV an Bildwiedergabesystemen in ihrer Umgebung”.
Weblinks:
iMac 5k Retina
Related Posts
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Medizin Apps sicher nutzen
Diabetes- und Asthma-Apps, die Insulineinheiten bzw. Peak Flow berechnen, die Handlungsempfehlungen geben oder Schulungsinhalte zum Krankheitsverständnis vermitteln, sind weit verbreitet. Systematische Untersuchungen der Angebote zeigen große Schwächen in Bezug auf Verlässlichkeit und methodische Qualität. Auch wenn die Apps immer interaktiver werden und von der reinen Informationsvermittlung zunehmend komplexere Unterstützungsfunktionen bieten, so stagnieren Qualität und auch der Schutz der personenbezogenen Gesundheitsdaten. Um Gefahren durch Fehl- oder Falschinformation bzw. durch unberechtigte Nutzung persönlicher Gesundheitsdaten für Patienten abzuwenden, werden die Forderungen nach wirksamen Steuerungsmechanismen lauter: Genügt es, die Medien- und Entscheidungskompetenz der Nutzer durch Aufklärungsprogramme zu fördern und die eigenverantwortliche App-Nutzung zu stärken? Oder bedarf es staatlicher Regulierung, z. B. in Form einer Zulassung aller Medizin-Apps, die zum Selbstmanagement chronischer Erkrankungen dienen? Zwischen beiden Extremen zeichnet sich möglicherweise ein pragmatischer Mittelweg ab. App-Anbieter könnten z. B. dazu verpflichtet werden, alle Berechnungsalgorithmen und die Informationen zu Datenschutz und Datenqualität offenzulegen. Dann können Nutzer eine informierte Entscheidung treffen, App-Innovation kommen ohne Zertifizierungshürden in die Stores, Verbraucher können die Vertrauenswürdigkeit anhand der Daten selbst einschätzen und – orientiert am individuell unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnis – gezielt auswählen.
Quelle:
Trust but verify: 5 approaches to ensure safe medical apps. Wicks P, et al. BMC Med. 201
Für Med. Fachangestellte: Guter Umgang mit komplizierten Patienten
Jede medizinische Fachangestellte kennt die Situation, dass schwierige Patienten den Praxisablauf erschweren. Wenn auch die allermeisten Praxisbesucher freundlich und höflich ihr Anliegen präsentieren, so gibt es immer wieder einzelne Patienten, die unhöflich sind, Druck machen, ausschweifend werden, kein Verständnis für die Vorgänge in einer Praxis zeigen oder zum wiederholten Male die erforderlichen Unterlagen nicht mitbringen. Erfahrene Praxisorganisatorinnen wissen, dass hier das richtige Gesprächsverhalten gefragt ist und dass sich mit ein paar essentiellen Kommunikationsregeln viel Zeit und Energie einsparen lassen.
Kennen Sie S health?
Ich muss gestehen, S health war mir bis heute auch unbekannt. Dann bin ich auf den Blog-Beitrag “Sensoren beflügeln Gesundheits-Apps” gestossen. S health ist die mobile Gesundheitstechnologie von Samsung für das Galaxy S4. Es “ bietet z. B. Sensoren, die Blutzucker, … Weiterlesen →