Ein Gastbeitrag von Bartosz Bartkowski, Doktorand im Department Ökonomie des UFZ Die ökonomische Bewertung von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen erregt regelmäßig die Gemüter. Sei es in Fachzeitschriften, sei es auf Konferenzen (z.B. der degrowth-Konferenz im September 2014 in Leipzig) oder in einschlägigen Medien. Die Liste der Vorwürfe ist lang und divers. Einige sind berechtigt und sollten ernst genommen werden, andere fußen auf Unverständnis der Methode und überzeichnen mittels konstruierter Implikationen und vermuteter Folgen. Im Folgenden möchte ich nur auf einige… weiter
Related Posts
The Langlands Program, Part I
The Langlands program is the name generally given to a highly influential vision unifying two different areas of mathematics, referring to a set of ideas first brought to light by Robert Langlands at the end … Weiterlesen
Brainbooks 16
Braincast 334 Diesmal mit: Schule und Lernerfolg, schwerer Computational Neuroscience, Kontroversem zu Alzheimer, Unnötigem über Middle-Ager, allem über die Zeit, Knackigem von Ramachandran und Chaos als Schrabbelfutter. Und Grüßen aus der Schweiz!
Neues aus Kalau
Man wählt die Nummer eines der örtlichen Spitäler: „Unversitätsspitaltoggenburgspitalnetzunteresrheintalrhoneoberwallis … (atmet tief und laut ein) … Dienstarzt Alexander Karev“ „Guten Abend. Darf ich Ihnen eine Patien…