Überträgt man Wärme, wenn man an einem Körper reibt? Eine beliebte Pfrüfungsfrage, an der Studierende regelmäßig scheitern, weil der Wärmebegriff Schwierigkeiten macht. Gleich zur richtigen Antwort: Entgegen aller praktischen Vorstellungen – von romantischen zu schweigen – übertragen wir nicht Wärme sondern leisten Arbeit an einem Körper, wenn wir ihn reiben. So ist die Definition der Wärme, beziehungsweise der Größe [latex]Q[/latex], die wir Wärme nennen. Dabei ist es nicht die eng begrenzte Definition der Größe [latex]Q[/latex] sondern ihr Benennung als „Wärme“, die ganz natürlich Schwierigkeiten bereitet. Denn… weiter
Related Posts
Als Tagesschau und Tagesthemen beim #ChapelHillShooting versagten
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert – seitdem es mir meine Eltern erlaubten – lieb(t)e ich die Tagesschau. Sie war für mich das seriöse Gegenmodell zu schrillen Quotenkloppern des Privatfernsehens und damit auch der Hauptgrund, später meine Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerne zu bezahlen. Und wenn ich es manchmal – später öfter – nicht auf 20 Uhr schaffte, dann schaute ich die Tagesthemen. Massiver Kritik am “Staatsfunk” trat ich immer wieder entgegen und konnte verstehen, wenn Kai Gniffke auf dem Tagesschau-Blog erklärte “Nachrichten sind nie perfekt”. Bis gestern. Bis zum #ChapelHillShooting.
alphabet oder Was macht die Schule mit unseren Kindern?!
Kennt jemand von Euch den Film “alphabet“? Er lief vor einem guten Jahr in verschiedenen (Programm-)Kinos, damals hatte ich ihn leider verpasst. An dem einen Tag konnte ich nicht, an dem anderen hatte meine Frau keine Zeit (ich gehe ungern alleine ins Kino), und schon war er aus dem Kinoprogramm verschwunden. Wie prägt das Schulsystem […]
Diskussion am Wochenende – lasst uns Klonen
Klonen ist ja bekanntlich nichts Neues. Schaf Dolly hat es damals allerdings nicht auf viele Lebensjahre gebracht. Nun wollen koreanische Forscher alte gebrechliche Hunde klonen um damit das Herrchen/Frauchen an einem neuen jungen (identischen) Wesen zu erfreuen (Spiegel.de 10.4.14). So könnte man also zeitlebens den selben Hund sein Eigen nennen. Was für eine Vorstellung. Wahnwitzige […]