Früher oder später verlassen wir uns alle auf die Resultate klinischer Studien. In der Lebensmitte nehmen wir vielleicht Blutdrucksenker, und falls wir ernsthaft erkranken, gehen wir selbstverständlich davon aus, dass die Behandlungsmethode vorher gründlich geprüft wurde. Doch bis vor wenigen Jahren wurde nur ungefähr die Hälfte der Ergebnisse aller Klinischen Studien veröffentlicht – meist diejenigen, […]
Related Posts
Heute ist Welternährungstag
Heute wird, wie in jedem Jahr am 16. Oktober, der Welternährungstag gefeiert. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Gemeinsam gegen den Hunger“. Ein Grund, mich mal über gesunde Ernährung schlau zu machen. Brav esse ich dabei Paprika, Mandarinen und Gurke, die ich einfach und bequem im Supermarkt gekauft habe. Ich lese, dass […]
Hilft Vitamin C bei Erkältung ?
Vitamin C ist seit den 1930er Jahren bekannt und seit dieser Zeit wird es auch als Heilmittel gegen ganz normale Erkältungen empfohlen. Besonders populär wurde es durch den Chemienobelpreisträger Linus Pauling. Pauling glaubte, Vitamin C helfe nicht nur gegen Erkältungen, sondern auch gegen Krebs. Er selber nahm 18 g Vitamin C am Tag und propagierte […]
Warum Menschen an Einhörner glauben – Forschungsartikel zu einer neureligiösen Bewegung
Haben auch Religionswissenschaftler Vorurteile? Aber sicher – das wurde mir wieder einmal schmerzhaft klar, als ich vor einigen Jahren auf ein Interview stieß, in dem sich eine junge Frau als “inkarniertes Einhorn” bekannte. Zwar hatte ich bereits über Engel- und UFO-Glauben geforscht (nicht zuletzt, um die Reichweite von Evolutionsforschung zu testen) – aber der ernsthafte Glauben an Einhörner, Elfen- und Feenwesen erschien mir zunächst spontan als doch einfach… lächerlich. Doch mit diesem emotionalen Vor-Urteil wollte ich mich nicht zufrieden geben. Denn im Gegensatz zu den Kolleginnen und Kollegen der Theologie(n) sind Religionswissenschaftler ausdrücklich dazu angehalten, verschiedene Glaubenstraditionen nicht vorzuwerten, sondern auch über die eigenen Schatten zu springen, um sie historisch und vergleichend zu erforschen und besser zu verstehen.