In meinem letzten Beitrag habe ich versucht, mein eigenes Vorgehen beim Schreiben eines Buchs genauer zu beschreiben. Das wissenschaftliche Schreiben stellt eine besondere Art des Schreibens dar, weil an die entstehenden Texte ganz besondere Ansprüche in Hinsicht auf Autorschaft, Authentizität, Korrektheit und Informativität gestellt werden. Ich möchte heute deshalb ein wenig das wissenschaftliche Schreiben unter den Bedingungen der Digitalität reflektieren, denn aufgrund der automatisierten Unterstützung des Schreibens und der Tendenz zu größerer Visualität und Kollaborativität finden hier Veränderungen statt, die sich nicht komplett mit… weiter
Related Posts
Hungry Planet – Peter Menzel @ TEDMED
Die Skandale mehren sich. Weltweit. Auch das ist Globalisierung. Mein Thema nicht nur für 2011: Achtsamkeit und Wertschätzung. Als Ärztin mit Leidenschaft für Prävention, Tier- und Umweltschützerin sage ich: es ist an jedem Einzelnen von uns, dur…
Meine #fbm14
Wenn ich durch Twitter lese oder auch mich sonst wie durchs Internet bewege, habe ich heuer den Eindruck, als ob alle Welt auf der Frankfurter Buchmesse ist oder war. Das trügt natürlich, genauso, wie man überall das Auto sieht, das man sich gerade gekauft hat, oder wie ich denke, dass auf Kinderärzte-Kongressen alle Kollegen sind, […]
Arzt und Frau – passt das zusammen?
Wie wir alle wissen passen Ärzte und Frauen einfach nicht zusammen, oder natürlich auch Ärztinnen und Männer. Anhand einer (fast) wahren Konversation möchte ich aufzeigen, dass ein Mediziner nur von einem Mediziner liebestechnisch verstanden werden kann. Arzt: Ich bin müde, hatte heute Nachtdienst, kannst Du mir bitte etwas kochen? Frau: Das tut mir leid, ich […]
Artikel von: Monsterdoc