Agrarökologen der Universität Göttingen wollen einen potentiellen dritten Weg in der Landwirtschaft entdeckt haben, der im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft einen größeren Fokus auf die Biodiversität der Umwelt legt, dabei aber weniger restriktiv ausgelegt ist als die Vorgaben der ökologischen Landwirtschaft. Ich habe mal versucht zu beschreiben, was aus meiner Sicht dahinter steckt. In der Studie geht es um sogenannte agro-environmental schemes, kurz AES. Dem Paper zufolge wurden AES zum ersten Mal Ende der 80er Jahre in einigen EU-Ländern etabliert,… weiter
Related Posts
TV-Tipp für Freitag, den 15. Oktober
Willkommen in der Nanowelt
Film von Charles-Antoine de Rouvre und Jérôme Scemla
Freitag, den 15. Oktober 2010, 20:15 – 21:10 Uhr, 3sat
Darf der Mensch eine Technik wie die Nanotechnik, deren vollständige Auswirkung er noch gar nicht und noch n…
Das Gehirn ist weiter als der Himmel … – ein Blogpost für Kinder
Ehrlich gesagt, finde ich den Blick in den Körper des Menschen immer ein wenig ekelig. Faszinierend ist er zwar auch, das stimmt – aber vor allem doch ziemlich ekelig. Das gilt allein schon, wenn man sich Bilder oder Videos von irgendwelchen Organen anschauen muss (und ich möchte mir die dazu gehörigen Gerüche wirklich nicht vorstellen)! Ich war daher auch nie besonders neidisch auf Medizinstudenten, die während ihres Studiums in echt in Körper gucken müssen (natürlich in tote Körper), um zu… weiter
Eigentümliche Fragen
Seit einer Weile drängen sich mir Fragen zum Eigentum auf. Damit meine ich weder Kapital noch das zurzeit vieldiskutierte Geld, sondern wirklich Eigentum an sich bzw. das Wesen desselben. Es geht also um die Frage, wieso Menschen überhaupt eine Vorstellung davon haben, dass ein Objekt X (ggf. exklusiv) zu einer Person Y gehört. Damit befinden wir uns wohl in den dunklen Tagen der Vorgeschichte und so fühle ich mich als Historiker überfordert. Darum will ich in meinen Wirrwarr erst mal… weiter