Wenn Alexander Gerst heute planmäßig mit einer Sojus-Kapsel in der Kasachischen Steppe landet, hat er 166 Tage im Weltall hinter sich. Der Geophysiker lebte dort auf der Internationalen Raumstation ISS in einer bunt gemischten Sechser-WG. Mit seinen Mitbewohner hatte er monatelang trainiert: „Danach kennt man die Macken der anderen und weiß auch, wie man selbst […]
Related Posts
Fallversuche im Vakuum mit einem Astronauten, Brian Cox und einem Problem (SciViews-Videorezension)
Beim Spektrum-Verlag befindet sich derzeit ein Videoportal namens SciViews im Test – freigeschaltet, aber noch nicht groß beworben, und derzeit noch laufend weiterentwickelt. Diese Rezension erscheint sowohl in leicht redigierter Form auf SciViews als auch hier auf meinem Blog. (Offenlegung: Für eine solche Rezension zahlt mir Spektrum ein kleines Honorar.) Gravitation ist in einer wichtigen Hinsicht anders als alle anderen Kräfte. In einer Situation mit elektrischen Kräften, kann man im Prinzip austesten, was da am Werke ist. Das elektrische Feld,… weiter
Was soll das denn?
Will die AOK jetzt der Arbeitsagentur Konkurrenz machen? Beim Traumpraktikum sind “Flug, Unterkunft, Taschengeld, begleitender Sprachkurs und ein ausgiebiges Freizeitprogramm inklusive”.
So kann man die Gelder der Beitragszahler auch verschwenden…
Die Rolle der Mathematik in einer Wissenschaft
“Ich behaupte aber, daß in jeder besonderen Naturlehre nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden könne, als darin Mathematik anzutreffen ist”, schreibt im Jahre 1786 Immanuel Kant in seinen Werk “Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A VIII”. Er stand damals unter dem Eindruck der Newtonschen Mechanik, die beispiellose Erfolge in der Erklärung und Vorhersage aller möglichen Bewegungen am Himmel und auf der Erde gezeitigt hatte und damit zum Maßstab für eine Wissenschaft von der Natur geworden war. Und diese “Naturlehre” war… weiter