Ein Gastbeitrag von Bartosz Bartkowski, Doktorand im Department Ökonomie des UFZ Viele genuin umweltbewegte Menschen reagieren auf bestimmte Begriffe und Konzepte geradezu allergisch. Dies führt weithin zu einer Kritik dieser Konzepte, die nicht selten wenig substantiell ist. Ein solches Allergen ist z.B. die Ökonomie bzw. verschiedene ökonomische Konzepte, von ökonomischer Bewertung der Natur bis hin zu Emissionshandelssystemen. An die grundsätzliche Kritik an allem, was ökonomisch daherkommt, hat man sich aber als angehender Umweltökonom recht schnell gewöhnt, sie schockiert nicht mehr… weiter
Related Posts
1 April 2010 Warnung vor Fischgrippe Pandemie
Das Friedrich Löffler Institut warnt eindringlich vor der neuen Fischgrippe mit dem mutierten H6N1 -Virus, die sich schon zur Zeit ausbreitet, verstärkt aber ab kommenden Sommer in Deutschland, den USA und Asien zu erwarten ist.
Durch die Aalwanderung, die in der Saragossasee beginnt, verbreitet sich das neue Grippevirus mit den durch Vogel- oder Schweinegrippe-Virus infizierten Aalen […]
liebe erzieherinnen, …
… ich stehe echt unglaublich auf die verdachtsdiagnosen, die aus eurer ecke ständig unters volk gestreut den eltern gegenüber geäußert werden, sei es adhs mit drei jahren oder die geliebten läuse bei rest-milchschorf, aber eine ihrer kolleginnen hat doch tatsächlich letztens den vogel abgeschossen: an eine mutter ranzuschwätzen, sie solle ihr kind mal aufs tourette-syndrom […]
Die weltbesten Blogartikel
Also, nachdem zwei andere Blogger schon mit gutem Beispiel vorangegangen sind, schließe ich mich mal an und stelle hier die anderen Kandidaten im Wettbewerb um den weltbesten Blogartikel vor, die es bis ins Finale geschafft haben:
Hier also die entgültige Finalistenliste
Pharmama: Deutliche Worte
Felix: Medien – Ausgewählte Berichterstattung
Mik-Ina: Hauskrankenpflege
Medizynicus: darf man sich in eine Patientin verlieben?
Lebens-Stil-Blog: Mamajuana […]