In der JIM1-Studie 2014 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest2 untersuchten Wissenschaftler u.a. das Image verschiedener Mediengattungen hinsichtlich der Glaubwürdigkeit. Hierzu fragten die Medienpädagogen telefonisch 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren im Frühsommer 2014, welchen Medien sie im Falle einer widersprüchlichen Berichterstattung am ehesten Glauben schenken würden – dem Radio, dem Fernsehen, dem Internet oder der Tageszeitung3?
Related Posts
Ebola Aufruf.Wer Helfer ruft, sollte auch sagen wenn er sie nicht mehr braucht !
Ich hatte mich nach dem dramatischen Aufruf von Prof Montgomery, Minister Gröhe und Dr. Seiters (BRK) als Freiwilliger gemeldet. Wie ging das weiter? Nun zuerst musste ich eine aufwändige Bewerbung erstellen, meine Familie informieren, deren Ängste zerstreuen und dann passierte…..NICHTS. Ich erhielt nichtssagende Mails mein Fall sei in Arbeit. Keine Einladung zum Training, keine Absage, lediglich […]
Neue Perspektiven im Gesundheitsmarkt
Krankenkassen mutieren im differenzierten Wettbewerb vom Verwalter zum Gestalter und, mit Hilfe flächendeckender Routinedatenanalysen, weiter zur Versorgungsverwaltung (nicht zu verwechseln mit der ehemaligen Versorgungsverwaltung). Ganze Versich…
Ein akuter Fall von Saal 14-Syndrom
“Ich habe ein Magen-Carcinom. Vielleicht auch distaler Ösophagus, das weiß ich nicht so genau.” “Aha.” Dr. Lampe, der niedergelassene internistische Kollege, sah mich zweifelnd an. “Was haben Sie denn für Symptome? Magenschmerzen? Schluckbeschwerden? Bluterbrechen? Gewichtsverlust?” “Nichts von alledem. Aber neulich hatte ich eine Patientin, die war 27 Jahre und hatte ein Adenocarcinom des Magens. Hässliche […]