Ein Tag, drei Minuten und 100 junge schlaue Köpfe aus aller Welt: Das Falling Walls Lab in Berlin fordert und fördert jeden – Redner, Organisatoren, Jury und Zuhörer. Doch es lohnt sich. Passend zum 25. Jubiläum des Berliner Mauerfalls stürzten am vergangenen Wochenende einige Mauern, die uns bislang vom Fortschritt trennten: Dank der Erfindung des diesjährigen Gewinners können jetzt sogar Taubblinde diesen Beitrag lesen und kommentieren.
Related Posts
Arbeitsgebiete II: Protokolle zur Neuromodulation bei Migräne
Das zweite übergeordnete Thema meiner Arbeitsgebiete ist die Entwicklung neuer Protokolle zur elektromagnetischen Stimulation des Gehirns bei Migräne. Das ist zunächst gar nicht so zukunftsorientiert wie es klingt. Solch ein Protokoll lautete z.B. im 1. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung so: man nehme einen Zitterrochen und lege ihn (lebendig) auf den eigenen Kopf. Der römische Arzt Scribonius Largus hat es sich ausgedacht. Und noch zu Zeiten der Erfindung der Leidener Flasche war die einzige praktische Anwendung der Elektrizität eine medizinische zur… weiter
hat alles sein gutes
telefonat mit der behandelnden logopädin.
logopädin: „wissen sie, kinderdok, der justinmaikolucien begrüßt mich ja immer mit ´na, du arschloch!´.“
ich: „ja, kenn ich. sagt er bei mir zwar nicht, aber das kann ich mir gut vorstellen.“
logopädin: „außer wenn die omma dabei ist, da zuckt er eh immer nur zusammen.“
ich: „mmh. der kleine muss zuhause sicher ganz schön […]
Der Siegeszug der Quallen – nur ein Medienphänomen?
Dass mit dem menschengemachten Niedergang der Fische die Quallen die Ozeane erobern, dafür sprechen neben anekdotischen Hinweisen auch einige grundsätzliche Überlegungen. Von beidem habe ich ja in der neuesten Folge von WWAS berichtet, siehe Video unten. Die Idee ist aber durchaus umstritten, und hat einigen Widerspruch aus der Forschung hervorgerufen. Quallen treten oft in enormen Mengen auf, und seit einigen Jahren verfestigt sich der Eindruck, dass diese Schwärme nicht nur größer werden, sondern auch insgesamt häufiger auftreten und dabei regelmäßig… weiter