Die Menschheit landet auf erstmals auf einem Kometen und in den Kinos schreibt ein neuer Streifen Filmgeschichte. Wie schon so mancher solcher historischen Filme hat auch Interstellar Überlänge. Damit steht er aber in guter Tradition von “Frau im Mond” (1928) und “2001 – Odyssee im Weltraum” (1968), ebenfalls Filme, denen die Physik wichtig war. Interstellar lässt sich bequem mit denen auf einen Sockel stellen – zumindest vor der Teil vor der Pause. Im zweiten Teil wird es ein bißchen chaotisch.… weiter
Related Posts
Das typisch Deutsche + der Holocaust (Gastbeitrag von Henning Schrader)
Mein Freund Henning Schrader, geboren ist West-Berlin, zählt zur Nachkriegsgeneration. Er lebt heute in den Niederlanden, an einem Ort, der früher ebenso zu “Deutschland” gehörte wie Weimar und Salzburg, aber im Laufe des für die deutschen Lande so entscheidenden 17. Jahrhunderts als Teil der “Republik der Sieben Vereinigten Provinzen” aus dem Alten Reich ausschied – ebenso wie übrigens die Schweiz. Seitdem verläuft in der Nähe eine politische Grenze, die sich bis heute noch in der schriftlichen, weniger jedoch in der… weiter
Wir sind eben doch Halbgötter
Überall berichtet es gerade von den geplanten Protestveranstaltungen der niedergelassenen Ärzte zwecks Durchsetzung einer angemessenen Vergütung. Als unmittelbar Betroffener nimmt es mich mitunter wunder, mit wieviel Ethik und Pathos hier argumentiert wird – von beiden Seiten. Das Schlagwort der Neiddebatte kommt wieder auf und immer wieder auch das Verweisen auf die Selbstverwaltung der Ärzte, die […]
Bingo!
Hier nun auch, inspiriert durch Pharmama und Sheng Fui:
Einsortiert unter:praxissachen Tagged: eltern, just for fun, praxis