Schwämme sind uns ja der Inbegriff eines primitiven und wohl harmlosen Lebewesens. Einfach am Meeresgrund festsitzen und vor sich hin filtrieren, das dürfte kaum bedrohlich wirken. Und manche Schwämme haben noch ein Nachleben als unsere Badegenossen. Also nichts, vor dem man sich wirklich in Acht nehmen muss, oder? Abgesehen davon, dass so etwas immer auch ein klein wenig auf die Größe der beteiligten ankommt (Hauskatzen sind niedlich, aber Löwen…). Aber Schwämme? Wenn man nicht gerade ein organischer Partikel ist. Denn von denen ernähren sich die meisten Schwämme. Ihre Zellen teilen sich die Arbeit, jedenfalls die wenige, die bei einem sesshaften Wesen so anfällt. Zellen mit einem Geißelanhang, so genannte Choanocyten, strudeln die Partikel und das Innere des Schwammes und nehmen sie dort auf. Amöbocyten verteilen sie dann unter dem Rest des Schwammes. Nun gibt es aber in den Tiefen des Meeres nicht nur die harmlose Variante des Schwamm. Manche Schwämme haben sich nämlich auf etwas gehaltvolleres als zufällig vorbei treibende Partikel spezialisiert; Fleisch. Vor rund 20 Jahren wurden diese räuberischen Schwämme erstmals entdeckt, und seit dem kommen immer wieder neue Arten hinzu. Die meisten von ihnen leben in der Tiefsee, in Habitaten, in denen Nahrung ausgesprochen selten ist. Und tierische Nahrung enthalten deutlich mehr Energie als die zufällig mal vorbei treibenden Partikel, die zudem noch extrem selten sind. Dazu mussten sich die Schwämme aber anpassen. Als Fleisch fressender Schwamm hat deutliche Vorteile, wenn man nicht kompakt wie ein Badeschwamm gebaut ist, sondern filigran wie ein Fächer ein möglichst großes… weiter
Related Posts
Das Ende des EKGs in der Notaufnahme???
Nachdem in einem Journalartikel (Emerg Med J 2011;28:906e907) nun erneut über Interferenzen eines IPhone 4 mit dem verwendeten EKG-Gerät berichtet wurde, müssen nun Konsequenzen folgen:
Es kann nur einen geben!!!!
&#x…
Was heißt hier schon freiwillig?
Seit ich selbst als so genannte “Voluntaria” unterwegs bin, beschäftigt mich mehr und mehr, was es mit diesem Freiwilligendienst auf sich hat. Bei meinen Recherchen habe ich nicht nur herausgefunden, was für ein weltumspannendes Geschäft der Wunsch etwas Gutes zu tun geworden ist, sondern auch, was für verschiedene Formen es gibt und worauf man achten sollte. Am Beispiel Cusco habe ich das für das Wochenendmagazin der Rhein-Neckar-Zeitung aufgeschrieben. Hier geht es zum Artikel: Cusco
Miss Zürich Wahl 2011
Zürich-Wahl Werden Sie ein Teil der Miss-Zürich-Jury: Nehmen Sie am SMS-Voting teil und unterstützen Sie Ihre Favoritin. So einfach geht’s: Schicken Sie eine