Es war lange klar, dass die OSIRIS-Kamera an Bord von Rosetta weit bessere Bilder von Philae auf der Oberfläche des Kometen gemacht haben musste als die NavCam. Die Frage war eher, wann wie sie sehen dürfen. Die Antwort: heute! Die Bilder sind wirklich beeindruckend, sie zeigen den Lander vor und nach dem ersten Touchdown, als er zunächst auf den Kometen zufiel und dann rund zwei Stunden lang und über einen Kilometer weit über die Oberfläche von 67P “hüpfte”.
Related Posts
Die medproducts-Familie wächst: medproduction launcht neue Lexika
Unsere Lexikon-Familie wird um drei Mitglieder reicher: Zahnmedizin-, Psychiatrie- und Schönheitschirurgie-Lexikon sind online!
Im Zahnmedizin-Lexikon erfahren Sie alles rund um Zahngesundheit und Zähne: von Aufbissaufnahme über Fluoridierung und Pulpitis bis hin zu Zahnschmerzen – alle wichtigen Themengebiete der Zahnmedizin sind laienverständlich erklärt und übersichtlich strukturiert. Klicken Sie doch mal rein! So sind Sie bei Ihrem nächsten […]
1000 Tode schreiben
Auch wenn der Kinderarzt sich meist nicht mit diesem Sujet beschäftigen muß, beschäftigt es umso mehr, wenn damit konfrontiert: Der Tod eines Patienten, eines Angehörigen, eines nahen Bekannten. Unsere Gesellschaft tut sich schwer mit der Auseinandersetzung damit, unsere Sozialisierung versteht den Tod als Gefahr, als Übergang in eine dunklere Zeit, geprägt von Angst vor dem […]
C/2013 US10 Catalina – Wird’s was mit dem Weihnachtskometen?
(Fast) alle Jahre wieder – Rätselraten um einen möglichen “Weihnachtskometen”. Der Fall des berühmt-berüchtigten Kometen “ISON” von 2013 ist noch gut in Erinnerung, letztes Jahr sorgte ein Lovejoy für eine nette Show, und in diesem Jahr heißt der Kandidat C/2013 US10 Catalina. Am 15. November stand der Schweifstern im sonnennächsten Punkt seiner Bahn (Perihel) und in diesen Tagen entscheidet sich, auf was für einen Auftritt im Dezember und Januar wir hoffen können.