Die Now Yorker “Black Book Research” hat jüngst 14.000 licensed registered Nurses zu Krankenhaus-Informationssysteme (engl. EHR) und die Klinik-IT befragt. Die Ergebnisse stellen beiden Bereichen schlechteste Noten aus: 92% sind unzufrieden mit dem KIS (EHR) 84% sehen die Produktivität und den … Weiterlesen
Related Posts
Mehr Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem
Der aktuelle MLP Gesundheitsreport 2012/2013 kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Stimmung in der Ärzteschaft verbessert hat. Gegenüber 80% vor vier Jahren halten nun 93 % der Ärzte das deutsche Gesundheitssystem für gut oder sehr gut. Die Ärzte machen … Continue reading →
Deconstructed PACS von aycan auf der conhIT 2015 in Berlin
Vom 14. bis 16. April 2015 findet in Berlin die alljährliche conhIT Messe statt. Connecting Healthcare IT (conhIT) stellt auch dieses Jahr wieder die gesamte Bandbreite an Healthcare IT vor. Im Sinne des Mottos “Zukunft gestalten mit Healthcare IT” wird aycan sein Konzept des Deconstructed PACS präsentieren.
Um ein Deconstructed PACS für eine Klinik oder Praxis nutzen zu können, ist ein PACS-Konzept erforderlich, das als Hauptsystem agiert und andere Systeme integrieren kann. Seit über 15 Jahren folgt aycan bereits dem Konzept des Deconstructed PACS und stellt die drei Komponenten Archiv, Viewer und Workflow zur Verfügung. Diese Komponenten werden durch eine standardisierte Schnittstelle zu einem System verbunden.
Neben Deconstructed PACS spielt auch die Private Cloud eine große Rolle. Dafür hat aycan den aycan telerad Workflow entwickelt. Übertragen Sie damit ihre medizinischen Bilder und Nachrichten sicher über die Private Cloud. Nutzen Sie die Möglichkeit, alle Standorte – auch Heimarbeitsplätze – anzubinden und damit eine effiziente Kommunikation innerhalb Ihrer Klinikabläufe zu schaffen. aycan bietet mit aycan mobile einen Versand medizinischer Bilder an iPads. Mit aycan OsiriX PRO können Sie so auch zwischen Befundarbeitsplätzen kommunizieren.
Des Weiteren stellt aycan die strukturierte Befundung vor, die für eine schnelle Befunderstellung der mitunter komplexen Befunde geeignet ist. Strukturierte Befundung ermöglicht außerdem eine effiziente Kommunikation mit den zuweisenden Kliniken. Integrieren Sie strukturierte Tumorklassifikationen, wie das Prostate Imaging Reporting and Data System (PI-RADS) oder das Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS) in Ihre tägliche Routine.
„aycan begleitet Sie sicher und zuverlässig in die Zukunft. Mit Deconstructed PACS, Private Cloud und Structured Reporting können Sie bereits heute von unseren innovativen Lösungen profitieren. Gerne präsentieren wir unsere moderne Healthcare IT auch in Ihrer Klinik oder Praxis.“ so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan Digitalsysteme.
Treffen Sie uns am Stand C-112 (Halle 1.2), um sich über unsere Produkte zu informieren und Ihre Klinikabläufe zukunftssicher zu gestalten. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Sie.
Alle Informationen zum Unternehmen und zu den PACS-Produkten finden Sie auch auf www.aycan.de.
Weblinks:
Deconstructed PACS
Strukturierte Befundung
aycan telerad
conhIT Berlin 2015
Zentrale Organisation besser für Impfung – und meine Recherche…
Heute habe ich versucht, herauszufinden, wie die einzelnen Länder die Impfaktion gegen Schweinegrippe organisieren. Klar, ich könnte auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit jedes einzelne Bundesland anklicken und mich dort schlaumachen. Aber optimistisch, wie ich bin, dachte ich, ich komme irgendwie bequemer an die Info – die ich übrigens für den letzten Blogbeitrag brauchte…
Bei der KV Berlin erfuhr ich von den gescheiterten Verhandlungen mit der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, in der Presse war zu lesen, dass sich auch die KV Rheinland-Pfalz aus der Organisation der Scheinegrippeimpfung zurückgezogen hatte.
Am Bürgertelefon des Gesundheitsministeriums, wo ich ca. 30 Minuten lang darum gebeten wurde, zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anzurufen, hieß es, man wisse nicht, wo und wo nicht die KV die Impfung organisiere. Ich solle doch bitte jedes einzelne Bundesland anrufen… Nach ein paar weiteren, nicht sehr informativen Anrufen in Rheinland Pfalz ("das organisiert jedes Bundesland für sich"), Thüringen (dauerbesetzt), Sachsen (dauerbesetzt) und bei der KBV habe ich erstmal weiter Zeitung gelesen und fand meinen Recherchefrust in einem Artikel des heutigen Tagesspiegels Überforderter Föderalismus bestätigt: Zentralismus ist besser für Impfung – und für meine Recherche. Hier wird Siegmar Dittann (ehemaliger Chef der Programme für Infektionskrankheiten und Impfungen des Europabüros der WHO) zitiert. So zeigen sich nach Dittmann in der Ausführung der Impfung, für die die Länder zuständig sind, "massive Probleme":
"…für die gerade anlaufende Massenimpfung gegen die Schweinegrippe werden rund 30 000 Impfärzte benötigt, rechnet Dittmann vor. Aufgrund knapper Kassen haben die Bundesländer den öffentlichen Gesundheitsdienst aber so stark geschrumpft, dass er inklusive Hausmeister und Bürokräfte nur noch 3000 Beschäftigte in ganz Deutschland hat. Also müssen niedergelassene Ärzte die Lücke füllen. Diese werden allerdings erst zu einem Zeitpunkt angesprochen, an dem die Impfkampagne bereits läuft."
weiter heißt es:
"Zentral organisiert könnten Ärzte und Bevölkerung viel besser über Impfungen aufgeklärt werden. Nur so aber lassen sich die Impfraten erhöhen, die nach wie vor das beste Mittel gegen Infektionen sind, erklärt Dittmann nachdrücklich."
Übrigens, selbst das im Artikel so lobend erwähnte Robert Koch Institut hatte leider auch keine "Impforganisations-Übersicht" für mich. Obwohl dies bereits "Gegenstand mehrerer Anfragen gewesen sei"…
also hieß es dann doch doch: weitertelefonieren…