Jetzt, da die allgemeine Ebola-Panik ein bisschen abgeflaut ist und sich die Situation vor Ort wohl schrittweise verbessert, kann ich mich ja mal wieder den etwas weniger prominenten Krankheiten widmen. Interessante Neuigkeiten gibt es vom Norovirus zu vermelden: Nach Jahrzehnten vergeblicher Versuche kann man die Erreger jetzt in Zellkultur züchten. Das dürfte der Forschung an Medikamenten und Impfstoffen dringend benötigten Anschub geben.[1] Noroviren werden ja allgemein nicht so richtig ernst genommen, weil sie vor allem im Zusammenhang mit Großer Scheißerei auf Kreuzfahrtschiffen populär geworden sind. Da stirbt halt kaum mal jemand, weil Noro nur für wenige Infizierte wirklich lebensgefährlich ist und die Klientel auf solchen Schiffen im Zweifel Zugang zu guter medizinischer Versorgung hat. Wo das nicht der Fall ist, töten Norovirus-Infektionen über 200 000 Menschen pro Jahr, und auch hierzulande sind die Dinger speziell in Seniorenheimen ein Dauerproblem. “Das Norovirus” ist in Wirklichkeit eine ganze Familie verwandter Viren mit ähnlichen Eigenschaften, die Virenforscher schon mal als perfekte Krankheitserreger bezeichnen. Noro ist selten tödlich, aber dafür extrem ansteckend (20 Viren reichen für eine Infektion), wird in gigantischen Mengen ausgeschieden (bis zu 100 Milliarden Viren pro Gramm Durchfall), ist gegen Hitze und Kälte resistent und überlebt auf Oberflächen etwa zwei Wochen. Anstecken kann man sich über Schmier- und Tropfeninfektion, kontaminierte Lebensmittel, Wasser und sogar per Aerosol, was bei Durchfallerregern eigentlich unüblich ist.
Related Posts
Labor in der Sahara
Stell Dir vor, Du bist in der Wüste, und darfst nur 3 Laborwerte bestimmen. Welche wählst Du? In der Psychiatrie sind wir es gewöhnt, bei den meisten Patienten ein “Routinelabor” zu bestimmen, was auch immer das sein mag. Das hat auch einige Vorteile, weil so sichergestellt ist, dass man zu Beginn der Behandlung nichts übersieht. Aber spätestens […]
Demographie im ökumenischen Sozialwort der Kirchen – Leider eine Enttäuschung
Heute vor genau 17 Jahren, am 28. Februar 1997, veröffentlichten der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz erstmals eine gemeinsame Sozialerklärung. Die Schrift regte eine lebendige gesellschaftliche, kirchliche und auch wissenschaftliche Debatte an. Pünktlich zum Jahrestag gaben die beiden Kirchen heute eine neue Version heraus und luden zu einer breiten Diskussion gerade auch im Internet ein. Gerne wollte ich daher auf diese gute Geste hinweisen und das Kapitel über Demographie vorstellen, war gespannt und voller Hoffnung. Diese sind leider verflogen.… weiter
Ayurveda und das Gift
„Was haben Sie angestelltt?“ frage ich. Der Patient schüttelt den Kopf. „…Ich weiß es nicht!“ sagt er. Er ist gertenschlank, Ende fünfzig, hat schütteres, graues, schulterlanges Haar und trägt einen gepflegten Vollbart. Dazu Nickelbrille, dunkler Rollkragenpullover und Cordsakko – ich frage ihn nicht nach seinem Beruf, bin mir aber fast sicher dass es sich nur […]