Jetzt, da die allgemeine Ebola-Panik ein bisschen abgeflaut ist und sich die Situation vor Ort wohl schrittweise verbessert, kann ich mich ja mal wieder den etwas weniger prominenten Krankheiten widmen. Interessante Neuigkeiten gibt es vom Norovirus zu vermelden: Nach Jahrzehnten vergeblicher Versuche kann man die Erreger jetzt in Zellkultur züchten. Das dürfte der Forschung an Medikamenten und Impfstoffen dringend benötigten Anschub geben.[1] Noroviren werden ja allgemein nicht so richtig ernst genommen, weil sie vor allem im Zusammenhang mit Großer Scheißerei auf Kreuzfahrtschiffen populär geworden sind. Da stirbt halt kaum mal jemand, weil Noro nur für wenige Infizierte wirklich lebensgefährlich ist und die Klientel auf solchen Schiffen im Zweifel Zugang zu guter medizinischer Versorgung hat. Wo das nicht der Fall ist, töten Norovirus-Infektionen über 200 000 Menschen pro Jahr, und auch hierzulande sind die Dinger speziell in Seniorenheimen ein Dauerproblem. “Das Norovirus” ist in Wirklichkeit eine ganze Familie verwandter Viren mit ähnlichen Eigenschaften, die Virenforscher schon mal als perfekte Krankheitserreger bezeichnen. Noro ist selten tödlich, aber dafür extrem ansteckend (20 Viren reichen für eine Infektion), wird in gigantischen Mengen ausgeschieden (bis zu 100 Milliarden Viren pro Gramm Durchfall), ist gegen Hitze und Kälte resistent und überlebt auf Oberflächen etwa zwei Wochen. Anstecken kann man sich über Schmier- und Tropfeninfektion, kontaminierte Lebensmittel, Wasser und sogar per Aerosol, was bei Durchfallerregern eigentlich unüblich ist.
Related Posts
Wer muss sich entschuldigen?
Ich musste eines abends noch mindestens zwei Kernspin-Untersuchungen durchführen. Eine war schon lange angemeldet und die Station drängelte schon längst. Die andere war aber dringlicher.
Also hab ich erst den dringlicheren Patienten abgerufen. Und mich bei der anderen Station für die weitere Verzögerung entschuldigt. Doch dann wurde es sehr kompliziert. Der dringliche Patient musste erst noch intubiert werden, und das ging gar nicht schnell. Es dauerte und dauerte.
Wird mal kurz hell im Hals! – near miss mit der Larynxmaske
Als near miss wird ursprünglich Luftfahrt eine Situation bezeichnet, bei der fast ein großes Debakel passiert wäre, wo aber noch mal alles gut gegangen ist. Da wir Mediziner uns ja gerne bei den Piloten abschauen, wie man Fehler besser entdeckt und wie man Dinge vielleicht besser machen kann, bedienen wir uns auch gerne bei der Wortwahl […]
Der Vortrag zu den Protokollen der Weisen von Zion – Die schlimmste und die schönste Reaktion
Wie zu erwarten war, gab es auf meinen Vortrag zu den verhängnisvollen „Protokollen der Weisen von Zion“ viele, überwiegend auch sehr positive Rückmeldungen. Sehr viele Menschen konnten nicht glauben, dass auch am Beginn des 21. … Weiterlesen