Die Bedeutung des Außendienstes zwischen Anspruch und Realität “Der Vertrieb ist die wichtigste Säule unserer Strategie!” Die konkrete Umsetzung dieser und ähnlicher Statements, die anlässlich von Vorstands- und Geschäftsführungs-Präsentationen proklamiert werden, sucht man im Arbeitsalltag oftmals vergeblich. Interne Diskussionen in Zusammenhang mit dem Außendienst sind zu einem großen Anteil durch Negativ-Aspekte geprägt: eine zu geringe […]
Related Posts
Formaler Blackout: Zum (Miss)erfolg strategischer Konzepte
“Die Idee war so gut, die haben es nur nicht erkannt“: wenn Konzept-Ansätze nicht greifen und kaum Begeisterung wecken, wird meist die Schuld bei den „Bewertern“ gesucht. Doch oft ist die Art der schriftlichen Konzeptbeschreibung das Problem und verhindert die Umsetzung von im Kern sehr guten Ideen. Ein Grund: einmal erstellt findet kaum mehr eine […]
Ab in den Müll-Container: Bei Patientenzufriedenheits-Befragungen in Klinik und Praxis hat die Schulnote als Bewertungsmaßstab ausgedient
Einfach anwendbar In einem Großteil der Patientenzufriedenheits-Befragungen, die in Krankenhäusern und Arztpraxen durchgeführt werden, zählen Schulnoten als Bewertungsmaßstab nach wie vor zum Abfrage-Standard. Die einfache An- und Auswertbarkeit, der hohe Bekanntheitsgrad bei den Befragten und die damit verbundene geringe Erklärungsbedürftigkeit dieses Anhaltspunktes sind die ausschlaggebenden Einsatzkriterien. Zweifelhafter Erkenntniswert Doch es sind durchaus Zweifel an der […]
Patient-Hausarzt 1
Einige meiner Artikel, zuletzt besonders die kleine Reihe Vernunft in der Medizin – am Beispiel des künstlichen Kniegelenks haben bei Lesern Fragen aufgeworfen, die das Patienten-Arzt-Verhältnis betreffen. Wie kann/soll/darf/muss sich ein Patient in der heutigen Zeit verhalten, wenn er einem Arzt gegenübersitzt? Und was kann/soll/darf/muss/ ein Arzt in dieser Hinsicht akzeptieren und leisten?
Diese Fragen beziehen […]