Die Abtrennung war erfolgreich, nun sinkt Philae langsam zur Oberfläche des Kometen. Die Landung wird gegen 17:00 MEZ erwartet. Vor wenigen Minuten wurde das erste Signal der Philae-Sonde auf der Erde empfangen – der Lander lebt und ist wohlauf. Ein mögliches Problem betrifft die Kaltgasdüse, die den kühlschrankgroßen Lander auf die Oberfläche drücken soll, aber es ist derzeit nicht klar, ob dieses Problem doch nur ein defekter Sensor ist.
Related Posts
Die Arzt-Auskunft und Fachgesellschaften: Ein bewährtes Team
Seit ihren Anfängen vor nunmehr über zwölf Jahren führt die Arzt-Auskunft Patienten und Mediziner gezielt zusammen – anhand von Therapieschwerpunkten und Qualifikationen. Dabei sind es gerade die Fachgesellschaften, die mit ihren Zertifikaten Patienten eine wichtige Orientierungsmarke an die Hand geben.
Ein fehlender Zahn. Eine Lücke, die geschlossen werden muss: Ein Zahnimplantat […]
Adventskalender – 24. Dezember
Hurra, das Finale ist erreicht. Nachdem bereits letztes Jahr ein Lied zum Ende stand, darf ich auch heute wieder um Eure Aufmerksamkeit bitten: Auch wenn leider das Embedden des Videos hier unterbunden ist – schaut es Euch bitte komplett an, alleine des Genusses wegen… Zur Lösung geht es um ein paar Ecken: Die obige Version […]
Wenn Gehirnzellen kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen
Wir analysieren in einer neuen Arbeit eine zweite Generation des Hodgkin-Huxley-Formalismus (HH), um zu Verstehen wie Gehirnzellen verhungern können, obwohl sie genug “zu essen” haben. Ähnliche Modelle wurden zuvor für Muskelzellen und Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse analysiert, aber nicht Modelle für Gehirnzellen (Neuronen). Mit dieser Analyse wollen wir pathologische Stressbedingungen bei Migräne und Schlaganfall besser verstehen. Ein neues Manuskript liegt auf arXiv. Die theoretische Neurowissenschaft ergänzt die klinische und die verschiedenen experimentellen Neurowissenschaften. Die HH-Formulierung der sogenannten Aktionspotentiale ist dabei sicherlich… weiter