Das nennt man Citizen Science: Eamonn Kerins, Astrophysiker an der University of Manchester, hat zwar direkt nichts mit der Rosettamission zu tun, schnappte sich aber die frei verfügbaren Bilder der Rosetta NAVCAM von vor und nach dem ersten Aufsetzen des Landes, die hier bereits (22:45 MEZ…) als animiertes Bild gezeigt wurden. Und subtrahierte die beiden voneinander am Rechner. Das Ergebnis zeigt nicht nur die vermutliche Staubwolke besser, die beim Aufprall entstanden sein dürfte, sondern wenige Meter davon entfernt auch einen hellen Fleck, den man durchaus als Philae beim “hüpfen” interpretieren kann. Dazu passt der dunkle Fleck gleich unterhalb davon – vermutlich Philaes Schatten auf der Kometenoberfläche.
Related Posts
„Wendepünktchen" — Mutter-Kind-Haus für Mütter mit psychischen Erkrankungen und ihre Kinder
Der Wendepunkt e.V., ein Zentrum christlicher Lebenshilfe und Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen, hat in Velbert-Langenberg ein neues Angebot geschaffen, das Wendepünktchen. Mütter mit psychischen Erkrankungen finden dort …
Rauchen ist ungesund
Jeder kennt sie, die lustigen Sprüche, die seit fast 10 Jahren auf deutschen Kippenschachteln zu lesen sind. Mein Favorit ist selbstverständlich: Ihr Arzt oder Apotheker kann Ihnen dabei helfen, das Rauchen anzufangen aufzugeben. Nun sind 14 zusätzliche Risiken definiert worden, die in den nächsten 2 Jahren aufs Glimmbalkenpäckchen dürfen (Focus Gesundheit 7.3.12). Leider sind immer […]
Artikel von: Monsterdoc
Umfrage zur Verwaltungsarbeit
Verwaltungsarbeit stiehlt uns Ärzten viel Zeit und Geld – doch wie viel, auf Euro und Cent? Erstmals soll das im Rahmen einer Studie im deutschen Gesundheitswesen untersucht werden. Dazu befragt der Ärztenachrichtendienst zusammen mit A.T. Kearn…