Womöglich schon am Wochenende könnte die Mission des kleinen Landers Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P Churyumov-Gerasimenko zu Ende sein – Philaes Batterie hält etwa 60 Stunden und ob sie in dem schattigen Platz, in den es den Lander nach seinen zwei unplanmäßigen Hüpfern verschlagen hat, wieder per Sonnenzellen aufgeladen werden kann, ist fraglich. Gestern war man noch sehr vorsichtig, was die Aktivierung aller Experimente anging – Philae ist nicht fest am Boden verankert, und die Aktivierung etwa des Bodenproben-Bohrers könnte die Sonde umkippen lassen. Heute ist man da eher auf Risiko umgeschwenkt: In Anbetracht der möglicherweise kurzen Lebensdauer des Landers ist man gerade dabei, das volle Arsenal der wissenschaftlichen Instrumente einzusetzen.
Related Posts
Forschungsgrabung 2014 – Richtstätte Belzig
Nun ist es wieder soweit – eine neue Forschungsgrabung, diesmal in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, steht im Herbst 2014 an. Untersuchungsgebiet wird der Galgenhügel in Belzig sein. Die schriftlichen Quellen lassen erkennen, dass die Richtstätte vom 16. Jh. bis zum Beginn des 19. Jhs. genutzt wurde. Ein Blick auf das Alter der Stadt sowie der Besonderheit der mittelalterlichen Burganlage lässt hier jedoch annehmen, dass der Vollzug von Todesstrafen schon weitaus früher vor Ort durchgeführt… weiter
Hyperactive Agency Detection Device (HADD) und Natürliche Selektion
Mein Blognachbar Michael Blume von Natur des Glaubens wird des Öfteren wegen seiner Studienergebnisse zur Religiosität und Kinderzahl, persönlich und fachlich angegriffen. Fazit seiner Forschungsarbeiten: Religiöse haben im Durchschnitt mehr Kinder als Nichtreligiöse. Viele Blogleser stellen dann die Frage: Kommt dieser Fortpflanzungserfolg durch natürliche (gerichtete) Selektion zustande?
Über Strukturen in der anatomischen Terminologie
Einleitung und Rechtfertigung Unter allen Naturwissenschaften ist die die meine – die Wissenschaft von der anatomischen Natur des Menschen – diejenige, die am innigsten mit Sprache und Worten verwoben ist. Mit einem Sprachgewebe überzieht und durchwebt sie den Körper: Kettfäden aus langen Beschreibungen, die vom Ganzen zu dessen Teilen führen, Schussfäden, die quer über die Ketten hinweg das, was den verketteten Teilen gemein ist, binden. Ein dichtes Gewebe, veritable Wortfesseln. Kaum eine Naturwissenschaft – vielleicht mit Ausnahme der Taxonomie in… weiter