Womöglich schon am Wochenende könnte die Mission des kleinen Landers Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P Churyumov-Gerasimenko zu Ende sein – Philaes Batterie hält etwa 60 Stunden und ob sie in dem schattigen Platz, in den es den Lander nach seinen zwei unplanmäßigen Hüpfern verschlagen hat, wieder per Sonnenzellen aufgeladen werden kann, ist fraglich. Gestern war man noch sehr vorsichtig, was die Aktivierung aller Experimente anging – Philae ist nicht fest am Boden verankert, und die Aktivierung etwa des Bodenproben-Bohrers könnte die Sonde umkippen lassen. Heute ist man da eher auf Risiko umgeschwenkt: In Anbetracht der möglicherweise kurzen Lebensdauer des Landers ist man gerade dabei, das volle Arsenal der wissenschaftlichen Instrumente einzusetzen.
Related Posts
Grundlagen der Kristallaurahokuspokustherapie (Teil 2)
Lieber Herr Kollege, liebe Frau Kollegin, geht es Ihnen auch so dreckig? Sie nudeln sich den Finger im Ar… äh, also ich meine, Sie rödeln bis zum Umfallen und dabei reicht es kaum für die Butter aufs Brot? Alles Geld was Sie von Ihren Kassenpatienten einnehmen geht für Kreditzinsen, Miete, GEZ-Gebühren, Schutzgeld, Steuer und das […]
Die Grube Messel – ein fossiler Ponyhof
Eine Woche nach dem großartigen Spektrum Bloggerwochenende letzte Woche, über welches hier wohl in großer Zahl berichtet wurde so dass ich es nicht auch tun werde, traf sich ein kleiner Trupp der Blogger mitten im Wald. Diese Taskforce, bestehend aus der großartigen Ute Gerhardt, dem furchtlosen Lars Fischer, der galaktischen Bettina Wurche samt Gatten, zwei weiteren Gästen und natürlich yours truely, machte sich also auf, die Grube Messel zu erkunden. Was hatte ich mich gefreut, als Ute mich zu ihrer… weiter
Molekulare Kernspintomographie, ohne Magnet?
Bahnbrechendes aus der Freiburger Medizinphysik