Es ist vollbracht! Rosettas Landesonde Philae ist auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet. Das klingt fast so “normal” wie etwa der Satz “Der ICE 2595 ´Friedbert Meyer` hat den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe planmäßig um 17.03 Uhr erreicht.” Leicht reagieren wir abgeflaut in Zeiten, da alles als “historisch” bezeichnet wird. Diese Landung aber ist in der Tat ein historisches Ereignis. Es war dies die erste Landung einer Raumsonde auf einem Kometen! Leider ist da ein “Ja-Aber”. Zwar landete Philae – wie wir heute,… weiter
Related Posts
Wie der Sparkurs die Griechen krank macht
Mehrere Veröffentlichungen befassen sich inzwischen mit den Folgen der Wirtschaftskrise. Sie zeichnen ein düsteres Bild. Auch die Rettungspakete von EU und Weltbank haben an der Wirtschaftskrise in Griechenland nichts geändert. Im Gegenteil, der Sparkurs, so wird es zumindest weithin wahrgenommen, haben die Krise sogar noch schlimmer gemacht und – durch allgemeine Armut und Kürzungen im Gesundheitssystem – sehr viele Menschenleben gekostet. Das klingt zuerst einmal auch plausibel, aber stimmt es auch? Tatsächlich ist die Beziehung zwischen ökonomischen Krisen und allgemeiner… weiter
Erklären in zwei(?) Wissenschaftskulturen
Wie soll man eigentlich was erklären: Der deutlichste Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften liegt im Schreib- und Erklärstil. Während Geisteswissenschaftler in Vorträgen und Papers sich nicht kurz fassen können, weil sie das Bedürfnis haben, alles doppelt und dreifach auf immer schönere oder einfach nur alternative Art zu sagen und dabei noch tausendundein Exkurs unterzubringen (und solche Schachtelsätze mit drölfzig Füllworten zu bauen wie diesen hier), ist die Situation bei Naturwissenschaftlern anders: Man bringt es auf den Punkt. Man verfasst klare… weiter
Mal wieder in den Mond geguckt
Ein brandneues Teleskop und eine geliehene, unvertraute Kamera, ewig nicht mehr “manuell” fotografiert… Na prost Mahlzeit, das kann ja eigentlich nur ein Desaster werden. Dachte ich. Ganz so schlimm wurde es dann aber doch nicht: Das Seeing war überraschend gut und das Teleskop samt Kamera bei der Aufnahme gründlich an die Außentemperatur angepasst. Das obige Bild ist aus dem RAW-File generiert, auf 50% verkleinert und natürlich komprimiert, ansonsten aber unverändert. Zwei Probleme muss ich vor der Mondfinsternis noch lösen: 1)… weiter