Ambitioniert, was die britische Firma “Lunar Missions Ltd.” da vorhat: Bis zum Jahr 2024 einen Lander auf dem Mond absetzen, finanziert durch Spendengeber aus der ganzen Welt. Eine Crowdfundingaktion auf kickstarter.com, heute gestartet, soll die ersten 770000 Euro heranschaffen, um das Projekt anzuschieben. Die restliche Mission soll später von Sponsoren und durch den Verkauf digitaler „Erinnerungsboxen“ finanziert wird, in denen man dann zum Beispiel sein Selfie für die Ewigkeit als Datei auf dem Mond deponieren kann. Oder auch seine DNA in Form eines Haars, man kann ja nie wissen wer einen wieder zum Leben erweckt. Für Kickstarter-Förderer soll die Erinnerungsbox im Mondstaub übrigens inklusive sein.
Related Posts
Diskussion am Wochenende – Mehr Kaffee trinken!
LKW-Unfälle sind gefürchtet. Nach neuen Erkenntnissen kann Kaffee oder irgendein anderes gummibärchengeschmackartiges koffeinhaltiges Getränk das Unfallrisiko um 63 Prozent senken (ärzteblatt.de 20.3.13). Also natürlich ohne Rum oder sowas … Wie haltet ihr euch beim Autofahren fit? Auch mit Kaffee? Dopt ihr euch überhaupt im Alltag mit Kaffee oder Koffein? Oder andere Geheimtipps? Also, medizinisch legale […]
Artikel von: Monsterdoc
Hajo der Stationsarzt – Kino in Flammen
( … was bisher geschah … ) Alles dunkel um Hajo herum, ein völliges Durcheinander, Menschen am Boden, schreiend. Furchtbar! Michelle liegt regungslos auf seinen Armen. Was soll er nur tun? Jetzt ist alles aus, es muss aus sein. Denn aus dieser Situation gibt es kein Entrinnen mehr … Doch plötzlich spürt Hajo Frischluft, schemenhaft […]
Artikel von: Monsterdoc
Neue Anforderungen an die Medizin: Der Sportler – ein besonderer Patient
Kardiologische Vorsorgeuntersuchung von Sportlern – Welche Untersuchungen sind sinnvoll? Check-ups sind bei Gesundheitsbewussten (Sportlern) eine ein- oder zweijährliche Routine. Pro: Der ärztliche Check-up ist eine etablierte präventive Maßnahme. Bei sorgfältiger Durchführung sollte eine manifeste Erkrankung dem Untersucher nicht entgehen. Contra: Gemäss Bays’schem Theorem entspricht die Wahrscheinlichkeit, bei irgendeinem Test ein positives Resultat zu finden etwa […]
Der Artikel Neue Anforderungen an die Medizin: Der Sportler – ein besonderer Patient stammt von Blog der praxis westend Berlin.