So kann Wissenschaftskommunikation bei Rosetta auch aussehen: Anstatt wie andere Teams ihre Ergebnisse vor der Öffentlichkeit zu verstecken, nutzte heute ein Mitglied des Philae-MUPUS-Teams (Multi-Purpose Sensor) den Kurznachrichtendienst Twitter, um von einem fahrenden Zug von Deutschland in die Schweiz neueste Resultate von den Untersuchungen der Kometenoberfläche in die Welt zu zwitschern und beantwortete gleich noch Fragen dazu. Das ganz offiziell und mit Genehmigung des MUPUS-PI. Ein schönes Beispiel, wie Öffentlichkeitsarbeit im 21. Jahrhundert gehen sollte und dass sie nicht superteuer und kompliziert sein muss – auf den Willen kommt es an.
Related Posts
Liebe Bundestagsabgeordnete, wir müssen einmal über anonymes Websurfing sprechen!
Liebe Bundestagsabgeordnete, wir müssen einmal über anonymes Websurfing sprechen! Hatten Sie auch manchmal den Eindruck, jemand wusste, welche Webseiten Sie besucht hatten, was Sie sich dort genau angeschaut hatten und welche Informationen für Ihre politische Arbeit Sie sich dabei heruntergeladen hatten? Dann fühlten Sie sich wahrscheinlich bestätigt als Sie den Bericht auf sp.on lasen: Ihre Verbindungsdaten werden mitgeschnitten und monatelang aufbewahrt. Spätestens nach vier Monaten sollen sie zwar gelöscht werden, allerdings zeigen Ergebnisse der Edathy-Ermittlungen, dass sich auch E-Mails aus… weiter
Tiefe Beinvenenthrombose (3): Lungenembolie
Der Thrombus bei einer TVT kann vor Ort in den tiefen Beinvenen verharren oder aber sich von der Venenwand ablösen und mit dem Blutstrom Richtung Herz schwimmen. Von der rechten Herzkammer aus, die das venöse Blut aus dem Körper aufnimmt, kann er …
4. Bundeskongress Gender-Gesundheit: Lungenkrebs ist keine Männersache
Seit 2013 findet in Berlin einmal im Jahr der Bundeskongress Gender-Gesundheit statt. Am 12. und 13. Mai 2016 stehen wieder geschlechtsspezifische Aspekte im Mittelpunkt gesundheitspolitischer und medizinischer Diskussionen. Über diese und andere Fragen zu Potenzialen und Herausforderungen einer geschlechtsspezifischen Gesundheitsversorgung diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft, der Pflege und Gesundheitsberufe, aus Wissenschaft und Gesundheitspolitik. Mit Mario Czaja – Senator für Gesundheit und Soziales hat zum ersten Mal ein Mann die Schirmherrschaft für den Bundeskongress Gender-Gesundheit übernommen.