Am Sonntagmorgen um 05:24 MEZ soll, wenn alles gut geht, eine Trägerrakete vom Typ H-IIA vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima abheben. An Bord: die Raumsonde Hayabusa 2. Die soll sich sodann auf den Weg machen zum Asteroiden (162173) 1999 JU3, einem erdnahen Asteroiden des Apollo-Typs, der erst 1999 entdeckt worden war. Wer die europäische Rosetta-Mission mit ihrem Lander Philae spannend findet, der kommt auch mit Hayabusa 2 voll auf seine Kosten: Hayabusa 2 soll den Asteroiden nicht nur etwa 18 Monate begleiten und dabei genauestens vermessen, sondern dazu noch ganze vier(!) Landeroboter auf ihm absetzen, mit einem Sprengstoffimpaktor einen künstlichen Krater erzeugen und selbst auf der Asteroidenoberfläche aufsetzen um Bodenproben zu sammeln – und den Staub schließlich sogar zur Erde bringen.
Related Posts
Das Leben ist zu kurz für Twitter…
Einsortiert unter:Geek-Stuff Tagged: twitter
Graßmeier und Menyes erweitern medproduction-Team
Das medproduction-Team hat erneut Zuwachs bekommen: Ab sofort verstärken die Ökotrophologin Nadja Graßmeier und die Sportwissenschaftlerin Maren Menyes unser Redaktionsbüro als Volontärinnen.
Die 25-jährige Nadja Graßmeier hat Ende 2010 ihr Master-Studium der Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen abgeschlossen. Während dieser Zeit erwarb sie im Rahmen mehrmonatiger Praktika für verschiedene Verlage sowie […]
Sentinel 1B – eine Twitter-Doku
Satelliten gibt es mittlerweile extrem viele. Mit schönster Regelmäßigkeit werden weltweit neue ausgesetzt. Was aber passiert während eines solchen Starts? Wie sieht das aus, wie ist die Stimmung? Welche Kleinigkeiten bekommt man als Laie vielleicht nur am Rande oder gar nicht mit? Auf Twitter hat @me_too (hier ihr Blog) den gestrigen Start des Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1B anhand des Arianespace-Livestreams für die anderen interessierten User vertwittert & mit zusätzlichen Erläuterungen versehen – mit mitreißender Begeisterung! Ein großartiges Beispiel, wie auch und… weiter