Menschen haben nicht nur Gehirne, sondern auch Geist. Und so gibt es jede Menge Entitäten, die nicht a la Russels Teekanne in einem materiellen Sinne existieren, aber beobachtbare Auswirkungen auf unser Erleben und Leben haben – zum Beispiel Menschenrechte, Liebe, Recht, Gott, Wissenschaft oder (Willens-)Freiheit. Von deren Nichtexistenz wollen uns ja auch viele kluge Köpfe überzeugen, gerne mit Berufung auf ein nur halb verstandenes Zitat von Arthur Schopenhauer (1788 – 1860): Der Mensch kann wohl tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will. Immer wieder kommt es dann zu vollmundigen Ankündigungen von Forschern, beispielsweise von Gerhard Roth in der Oktober-Ausgabe 2008 von Spektrum der Wissenschaft: Ich glaube, spätestens in zehn Jahren hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass es Freiheit etwa im Sinne einer subjektiven Schuldfähigkeit nicht gibt. Nun, ich werde im folgenden Blogpost (wie z.B. auch Prof. Wolfgang Achtner) dafür den Kopf hinhalten, dass es Willensfreiheit gibt! Kann es ein freies Leben vor dem Tod geben – oder ist letztlich alles egal? Foto aus den Babelsberger Filmpark, Potsdam 2002
Related Posts
Stop it!
Der nachfolgende Clip von Mad TV wurde sicher durch die kognitive Verhaltenstherapie inspiriert und gekonnt humoresk umgesetzt. Das Vorgehen des Therapeuten im Video ähnelt der Methode des Gedankenstopps nach Joseph Wolpe, einen Pionier der …
… immer wie man sich fühlt.
Ich: “So, dann machen wir noch die beiden Impfungen. Das geht in die Oberschenkel.” Mutter: “Wie? Nicht in den Popo? Man impft doch in den Popo!” Ich: “Eigentlich nicht. Das wird schon seit langem nicht mehr empfohlen. Die Muskelmasse am Oberschenkel ist kompakter, die Nebenwirkungen geringer. Am Po gibt es zuviele tiefere Strukturen, die verletzt … … Weiterlesen →
5 Jahre im Namen der Arzt-Patienten-Kommunikation: „Was hab’ ich?“ feiert Geburtstag
Am 11. Januar 2011 entstand die Idee, bereits vier Tage später ging die Website online: Mittlerweile ist aus dem Studenten-Projekt „Was hab‘ ich?“ ein erfolgreiches Sozialunternehmen geworden. Tausende Patienten haben hier Hilfe beim Verstehen ihrer Befunde bekommen, zahlreiche Mediziner wurden in patientenfreundlicher Kommunikation ausgebildet. Jetzt feiert das Projekt seinen fünften Geburtstag – und hat noch […]