Die Beziehung zwischen der Länge eines Pendels und seiner Schwingungsperiode gehört – unter anderem wegen ihrer Bedeutung für die Zeitmessung – zu den grundlegendsten Erkenntnissen der modernen Physik. In diesem Video sehen wir 16 Pendel unterschiedlicher Länge – das vorderste schwingt am langsamsten, das hinterste am schnellsten.
Related Posts
DIN-Briefe
Paket:
texlive-latex-extra
Eine gute Dokumentation zur Erstellung der gut aussehenden Briefe liegt in
/usr/share/doc/texlive-latex-extra/latex/g-brief/g-brief.dvi.gz
Das Schweizer Taschenmesser der Radiologie – Computertomographie
Die Auswertung und Durchführung von CT-Untersuchungen ist die Hauptaufgabe klinischer Radiologen. Spätestens im Dienst kommt es auf einen zu. Und spätestens da muss man vorbereitet sein. Subduralhämatom? Fraktur der HWS ? Hohlorganperforation? Das sind die Fragen, die eigentlich jeder Radiologe beantworten … Weiterlesen →
Asyl, Kalkül
Unsere Familie stammt von den Hugenotten ab. Auf diese Feststellung legte meine Großmutter immer allergrößten Wert. Ich habe es nie nachgeprüft, aber es wird schon irgendwie stimmen, denn angesichts der vielen Generationen seit dem 17. Jahrhundert dürfte sich in den meisten Familien der eine oder andere hugenottische Vorfahr befinden. Der Stolz meiner Oma ist in gewisser Weise erstaunlich, denn schließlich waren die Hugenotten einst als bedürftige Flüchtlinge ins Land gekommen – zu einer Zeit, als von staatlich verbürgtem Menschen- oder… weiter