Die Frage wie oft man am Tag in den Atemschutzeinsatz gehen darf, finde ich sehr interessant. Zunächst einmal stellt der Einsatz unter Atemschutz für alle Feuerwehrleute eine große physische und psychische Belastung dar. Der Körper arbeitet auf Hochtouren. Oftmals wirken hohe Temperaturen auf uns Atemschutzgeräteträger ein. Zudem trägt man viel Gewicht mit sich herum, bis […]
Related Posts
Eine Nacht ohne Notfall
Letzte Woche hatte ich mal wieder Samstag Nacht Dienst auf dem Rettungswagen. Ich bin zusammen mit einem routinierten Kollegen unterwegs, mit dem ich sehr gerne fahre, da er mich als Ehrenamtliche viel machen lässt und man mit ihm immer gute Gespräche über alles führen kann. Die Schicht begann wie immer mit einer Übergabe der Kollegen […]
Freitagsfüller
1. Der Spaß am Leben sollte einem nie vergehen 2. Meine Oma ist einfach ein großartiger Mensch. 3. Meine erste Weihnachtsdeko in diesem Jahr ist ein kleiner hangemachter Lichterbogen mit Teelichthalter. 4. Meckern ohne etwas Verbessern zu wollen ist keine Lösung. 5. Oh je, was sich in einem Jahr für so Kleinkram alles in einer Wohnung ansammelt . 6. Bald werden wir endlich wieder Plätzchen […]
Adventskalender Tür 10: ab welche Promille sagt man Alkoholintoxikation
Leider nehmen die Einsätze mit Alkholintoxikationen immer mehr zu. So fährt man Menschen mit einer Alkoholvergiftung mittlerweile in jeden Rettungsdienstbereich, egal ob ländlich oder städtisch, auch das Alter reicht von etwas älteren Kindern bis hin zum Altenheimbewohner mit über 90 Jahren. Dabei spielt die Uhrzeit ebenfalls keine Rolle mehr, wobei es doch nachts die meisten sind. Aber so genau abgrenzen wie im Suchbegriff, ab welcher Promillegrenze man von Alkholintox spricht, lässt sich oft nicht. Im Rettungsdiensteinsatz können wir die Promillzahl gar nicht messen, es sei denn, wir haben die Polizei dabei und diese macht einen Alkomat-Test. Zur Beurteilung einer Alkholvergiftung spielen im Einsatz eher die gesundheitlichen Kriterien, also die Reaktionen des Körpers auf den […]