Anderen wird der Vortritt gelassen Bei Gesprächen mit Klinik-Vertriebsmitarbeitern, deren Kundenzufriedenheits-Bewertungen ebenfalls im Rahmen des „Pharma Sales Talk Insights“-Projektes ermittelt werden, hat sich ein interessanter Aspekt herauskristallisiert: viele haben Hemmungen, Geschäftsführer und Verwaltungsleiter zu kontaktieren. Das überlassen sie lieber den Vorgesetzten, Key Account-Mitarbeitern oder dem Marketing- und Produktmanagement. So liegt für diese Zielgruppe auch bislang […]
Related Posts
Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Dialogwerkstatt zur Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte „Pflegekräfte werden in den kommenden Jahren zur ‚Mangelware‘“, das sagt der Gesundheitsunternehmer und Präsident des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES, Prof. Heinz Lohmann, voraus. Deshalb müssten alle Möglichkeiten genutzt werden, dem vorzubauen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Ein Baustein eines Lösungskonzepts sei auch die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte. Dabei müssten aber die Fehler … Weiterlesen →
Logos in der Gesundheitswirtschaft / Highlights und Verirrungen / Signet einer Privatpraxis
Zum Logo: Kreativ-Wirtschaft: Wir arbeiten nicht für Arztpraxen! Einsortiert unter:Medical Practice Insights
Traumberuf Medizinjournalist (VI)
Focus online bringt mal wieder sein Lieblingsthema “Abnehmen”. Neuer Wirkstoff hilft abnehmen. “… doppelt so effektiv wie die bereits zugelassenen Schlankpillen mit den Wirkstoffen Sibutramin oder Rimonabant”. Vor lauter Begeisterung kein Hinweis darauf, dass
- es eine Phase II-Studie war und bis zur Zulassung noch ein langer Weg ist.
- die Studie vom Hersteller “NeuroSearch” bezahlt worden ist.
- die geringen Nebenwirkungen auch auf die Auswahl der Studienteilnehmer zurückzuführen sind (z.B. wurden Patienten mit psychischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes ausgeschlossen).
- der Wirkungsmechanismus über den Noradrenalin-, Serotonin- und Dopamin-Haushalt kein Nebenwirkungsarmes Medikament erwarten lässt.
- Sibutramin (Reductil®) in Deutschland aufgrund starker unerwünschter Nebenwirkungen als bedenklich im Sinne des Arzneimittelgesetzes eingestuft und nur in stark begrenzten Dosierungen als Arzneimittel zugelassen ist.
- Rimonabant (Acomplia®) in den USA wegen des erhöhten Suizidrisikos nicht zugelassen ist.
- in Europa die Zulassung von Rimonabant ohne eingehende Prüfung möglicher Risiken erfolgte und eine Warnung vor der Behandlung von depressiven Patienten ausgesprochen wurde und Patienten mit anderen unbehandelten psychiatrischen Erkrankungen die Einnahme nicht empfohlen wird.
Ein schönes Beispiel des Sensationsjournalismus bei Medizinthemen, der sachliche und vor allem fachlich korrekte Berichterstattung vermissen lässt. Unkritische Wissenschaftsgläubigkeit und grenzenlose Industriefreundlichkeit sind Paradedisziplinen der Branche.
—
Abstract der Veröffentlichung
Studie bei ClinicalTrials.gov