Anbei nur kurz ein Vortrag von Steffen Kiel (Universität Göttingen), gehalten auf dem Lyell Meeting am 12. März 2014 über chemosynthetische Ökosysteme im Laufe der Erdgeschichte. Chemosynthetische Ökosyseme sind faszinierende Lebensgemeinschaften, die fern von Sonnenlicht ihre zum Leben benötigte Energie eben nicht von unserem Zentralgestirn beziehen, sondern aus anderen Quellen. Dazu zählen die unter anderem die bekannten schwarzen und weißen Raucher der untermeerischen Hydrothermalquellen. Bislang sind uns nur sehr kleine Einblicke in diese weitgehend von der Photosynthese unabhängigen Lebensgemeinschaften gelungen, aber… weiter
Related Posts
Ein erster Blick in die Erde – der Galgenhügel Belzig im Mai 2014
Hier nun die ersten Bilder vom Galgenhügel in Belzig. Vor ein paar Tagen sind wir oben auf dem Gelände gewesen und haben eine Begehung des Areals durchgeführt. Der Wald ist seit vielen Jahren wieder aufgeforstet und so bedeckt die Hügelkuppe bereits ein dichter grüner humoser Waldboden. Schwer vorzustellen, wie es hier in historischen Zeiten ausgesehen haben soll. In den Quellen ist von einer sandigen kargen baumfreien Fläche die Rede. Nun, das passt auch besser zu einem Galgenberg, der weithin von… weiter
Praktikum bei Diagnosia
Zu meiner Person: Ich heiße Jasmin Kassai, bin 19 Jahre alt und studiere im 4. Semester Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Weil ich im Rahmen meiner Ausbildung auch mal etwas „anderes“ erleben wollte, bewarb ich mich für ein Praktikum bei Diagnosia.com. Seit Februar schreibe ich Artikel für das Health Center, beantworte Emails von Konsumenten und (…)
Klimaerwärmungspause: einige Diagramme vs. deutlich weniger als tausend Worte
Es gibt Themen der Wissenschaftskommunikation, da bin ich echt ratlos. Die Temperaturkurve (Oberflächentemperaturen) und wie sie in einer Reihe von Medienberichten beschrieben wird ist so ein Thema. Ich hatte mir die Temperaturdaten Ende 2013 einmal selbst angesehen – in diesem Blogbeitrag hier finden sich meine Grafiken, die Skripte meiner Plots, und alle Informationen über die Tests (Extrapolationen, Variabilität) etc. die ich als interessierter Laie mit den Temperaturkurven angestellt hatte. (Der ausführliche Warnhinweis, dass ich bei diesem Thema eben kein Fachmann… weiter